News / Archiv
News
-
Stellungnahme der deutschen Schullandesrätin zu Kritik an Katholischer Jungschar
LPA - Zu verschiedenen Medienberichten der vergangenen Tage, in denen die Katholische Jungschar scharf kritisiert wurde, nimmt die Landesrätin für die deutsche Schule und Berufsbildung in einer Aussendung Stellung. Die Katholische Jungschar trage wesentlich zur leiblichen, geistigen und seelischen Entfaltung der Kinder bei und sei damit ein wichtiger Teil einer modernen Bildungsarbeit, schreibt die Landesrätin.
-
Zweiter Europäischer Tag der "Eltern-Mit-Wirkung" am 14. Oktober
LPA - Im vergangenen Jahr hat die European Parents Association (EPA) erstmals den Tag der Eltern-Mit-Wirkung ins Leben gerufen. Am kommenden Dienstag, den 14. Oktober, findet dieser Tag zum zweiten Mal statt. Er soll die wichtige Rolle der Eltern im Bildungsprozess ihrer Kinder öffentlich bewusst machen. In einer Stellungnahme begrüßen die beiden Landesrätinnen für Schule und Berufsbildung diese Initiative.
-
Internationales Symposium „Reformpädagogik und die Reform des Bildungswesens“ vom 22. bis 24. Oktober in Bozen
LPA - Vom 22. bis 24. Oktober 2003 veranstaltet das Deutsche Pädagogische Institut das internationale Symposium "Reformpädagogik und die Reform des Bildungswesens". Namhafte Experten aus ganz Europa werden Modelle der Reformpädagogik vorstellen und über ihre Erfahrungen berichten. Die Veranstaltung findet am Sitz der Europäischen Akademie in Bozen statt.
-
Studienbeihilfen für Hochschüler: Ansuchen bis 16. Oktober auch online möglich
LPA - Nur noch bis zum 16. Oktober haben Hochschüler und Studierende Zeit, beim Land um die Gewährung einer Studienbeihilfe, die Rückerstattung von Studienbeiträgen oder einen Heimplatz anzusuchen. Wer sein Ansuchen für das Studienjahr 2003/2004 noch nicht beim Landesamt für Schul- und Hochschulfürsorge eingereicht hat, kann dies nun auch online erledigen.
-
Delegation aus Burkina Faso bedankt sich für erfolgreiche Projekte
LPA - Eine Delegation aus der Provinz Sanguiè in Burkina Faso mit dem dortigen Bischof an der Spitze war am heutigen Donnerstag im Landesamt für Kabinettsangelegenheiten zu Besuch. Die Gäste aus Burkina Faso wollten sich in erster Linie für die gelungenen Projekte im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit mit Südtirol bedanken. Das Land hat in Burkina Faso in den vergangenen Jahren Projekte in den Bereichen Gesundheit, Bildung und ländliche Entwicklung mit rund einer Million Euro unterstützt. Die Delegation bat heute um Unterstützung bei zwei weiteren Projekten im Kampf gegen Aids und die Beschneidung von Frauen. Diese Projekte will das Land vorerst noch überprüfen.
-
Ausstellung über Berglandwirtschaft im Alpenraum ab 13. Oktober in Bozen
LPA - Im Naturmuseum werden der Kulturlandesrat und der Landwirtschaftslandesrat die Ausstellung „Berglandwirtschaft im Alpenraum“ eröffnen. Die Wanderausstellung, die bereits in einigen Städten des Alpenbogens zu besichtigen war, zeigt die Situation der Berglandwirtschaft in den Arge Alp-Regionen, ihre besondere Rolle und die damit verbundenen Leistungen.
-
Stellungnahme des Gesundheitslandesrates zum Berufsbild der Krankenpfleger
LPA - Zu verschiedenen Medienberichten über das Berufsbild der Krankenpfleger in Südtirol in den vergangenen Tagen nimmt der Gesundheitslandesrat in einer Aussendung Stellung. Der in Südtirol geltende Kollektivvertrag und die Ausbildung für die Krankenpfleger würden dem neu definierten Berufsbild sehr wohl gerecht und berücksichtigen auch die höhere Qualifikation und Verantwortung der Krankenpfleger, stellt der Landesrat klar.
-
Gesundheitslandesrat zum Welttag der psychischen Gesundheit am 10. Oktober
LPA - Der morgige 10. Oktober ist wie jedes Jahr der „Welttag der psychischen Gesundheit“ und wie jedes Jahr macht der Landesrat für das Gesundheits- und Sozialwesen auch heuer in einer Aussendung darauf aufmerksam, dass psychische Gesundheitsprobleme noch immer zunehmen. Dies wird auch von Seiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigt. Die Gesundheits- und Sozialpolitik in Südtirol sich in den vergangenen Jahren intensiv um das Anliegen der psychischen Krankheit gekümmert. Es wurde viel in Versorgungsnetze neue Strukturen und Dienste investiert. Gemeindenahe und bürgernahe Einrichtungen wurden aufgebaut. Auch auf gezielte Information der Bürger als erste Schritt zu einer wirkungsvollen Prävention wurde geachtet.
-
Kläranlage Naturns wird am 11. Oktober geschlossen
LPA - Nach nunmehr 35 Jahren Betrieb wird die Kläranlage Naturns am Samstag, 11. Oktober 2003, endgültig geschlossen. Der Umwelt- und Energielandesrat sowie die Gemeindevertreter von Naturns mit Bürgermeister Walter Weiss an der Spitze werden bei diesem Ereignis anwesend sein.
-
Siedlung Lahn bekommt Schutz vor Muren
LPA - Der Sonderbetrieb für Wildbachverbauung des Landes sichert derzeit den Anbruchbereich des Lahnbaches oberhalb von Dorf Tirol. Diese Maßnahme soll die Siedlung Lahn nahe des Tiroler Kreuzes in Zukunft vor Muren zu schützen. Die rund 260.000 Euro teuren Arbeiten sind bereits voll im Gange und sollten im Frühjahr 2004 abgeschlossen sein.