News / Archiv
News
-
517.000 Euro für das Haydn-Orchester
LPA - Das Tätigkeitsprogramm und den Haushaltsvoranschlag des Haydnorchesters von Bozen und Trient hat die Landesregierung vor einigen Tagen genehmigt. Das Symphonieorchester bekommt vom Land einen Beitrag von 517.000 Euro.
-
Neues Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik in Bozen
LPA - Das neue Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik hat seit Beginn dieses Monats in der Sparkassenstraße in Bozen seinen Betrieb aufgenommen. Gesundheitslandesrat Otto Saurer stellt am Mittwoch, 20. August 2003 um 10.30 Uhr die Fachambulanz des Sanitätsbetriebes Bozen bei einer Pressekonferenz vor.
-
Gletscherwanderung zur Fundstelle des Eismannes
LPA - Zu einer Gletscherwanderung auf den Spuren des Ötzi auf das Tisen- und Hauslabjoch lädt das Südtiroler Archäologiemuseum am Samstag, 6. September 2003, ein . Die siebenstündige Wanderung führt zur Fundstelle des Eismannes. Interessierte können sich noch bis zum 26. August 2003 im Archäologiemuseum dazu anmelden.
-
Ozonwarnschwelle an drei Orten überschritten
LPA - Gleich an drei Messstationen im Lande lagen am gestrigen Mittwoch, 13. August 2003, die Ozonwerte über der Warnschwelle. Am Ritten hat das Landeslabor für physikalische Chemie die zeitlich längste und vom Wert her höchste Überschreitung gemessen. Für acht Stunden lagen die Ozonwerte mit einem Stundenmittel von 209 Mikrogramm pro Kubikmeter über der Warnschwelle von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter. Auch in Bozen und Salurn lagen die Werte über der Warnschwelle. Heute sollen die Ozonkonzentrationen abnehmen.
-
Grenzüberschreitendes Forschungsprojekt zwischen dem Passeiertal und dem Ötztal
LPA - Dem Andreas-Hofer-Talmuseum in St. Leonhard in Passeier hat die Landesregierung für die Gemeinschaftsinitiative Interegg III A zwischen Italien und Österreich für 2003 einen Beitrag von rund 18.600 Euro gewährt. Unterstützt werden damit archeologisch-kulturhistorische Untersuchungen im Bereich der Almen im Ötztaler Gebirgsraum. Die Untersuchungen sollen eine Grundlage zur touristischen Aufwertung des Gebietes bilden.
-
Italienische Vereinsgeschichte von 1945 bis heute
LPA - „Nach drei Jahren intensiver Arbeit liegen die Ergebnisse über das italienische Vereinswesen in Südtirol nun vor“, freut sich der italienische Kulturlandesrat, Luigi Cigolla. Unter dem Titel „Culturali“ laufen in Südtirol in den kommenden Wochen zahlreiche begleitende Veranstaltungen zur italienischen Kultur. Eine Ausstellung im Kulturzentrum Trevi in Bozen wird die Vereinsgeschichte zeigen. Die Eröffnung ist am 9. September 2003 um 18.30 Uhr.
-
Professionell Tätowieren und Piercen lernen
LPA - Auf Armen, Rücken und Hintern sind Tätowierungen ein Renner. Ähnlich verhält es sich mit den Piercings. Auch sie zieren verschiedenste Körperteile vom Nasenflügel bis zur Zunge. Piercings und Tätowierungen müssen jedoch professionell gemacht werden. Ansonsten ist mit Infektionen zu rechnen. Das Landesamt für Ausbildung des Gesundheitspersonals bietet deshalb eine Ausbildung für die Befähigung zum Tätowieren und Piercen an. Interessierte können sich bis zum 12. September 2003 anmelden.
-
Auf der Suche nach kleinen Säugetieren in Andrian
LPA - 25 Arten der heimischen kleinen Säugetiere konnte das Naturmuseum in Bozen seit 1995 nachweisen. Die Maulwürfe, Spitzmäuse, Schläfer, Echten Mäuse und Wühlmäuse können Interessierte bei einer Exkursion am 22. August 2003 in Adrian in freier Natur beobachten. Bis zum 19. August 2003 kann man sich noch für den Ausflug anmelden.
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Sprechstunden des Volksanwaltes