News / Archiv
News
-
Beiträge für Zahnprothesen und Kieferorthopädie der Inflation angepasst
LPA - Die Landesregierung hat vor kurzem auf Antrag des Gesundheits- und Soziallandesrats, Otto Saurer, beschlossen, die Beiträge für die zahnprothetischen Leistungen und für kieferorthopädische Behandlungen der Inflation anzupassen. Bereits seit 1. August 2003 werden die neuen Beträge angewandt.
-
Ozonwarnschwelle in Bozen wieder überschritten
LPA - Zum dritten Mal in dieser Woche lagen die Ozonwerte am gestrigen Donnerstag in Bozen für zwei Stunden über der Warnschwelle. Hohe Ozonwerte wurden aufgrund des warmen Wetters und der starken Sonneneinstrahlung wieder im ganzen Land gemessen. Laut Luigi Minach vom Landeslabor für physikalische Chemie in Bozen, werden die Ozonwerte auch in den kommenden Tagen in ganz Südtirol hoch bleiben.
-
Transportgesetz: Liberalisierung auf Januar 2005 verschoben
LPA - Die Liberalisierung des Zuganges zur Ausübung der Beförderungstätigkeit ist auf den Januar 2005 verschoben worden. Bis dahin müssen jene, die eine Beförderungstätigkeit mit Fahrzeugen mit einer Nutzlast mit mehr als 3500 kg Gesamtmasse ausüben, außer der Eintragung in das entsprechende Berufsverzeichnis ein Transportunternehmen oder dessen gesamten Fuhrpark aufkaufen.
-
23 Mal zwei Stunden italienisch in der ersten Klasse Grundschule
LPA - An insgesamt 23 deutschen Grundschulen des Landes wird es ab Herbst 2003 zwei Stunden Italienischunterricht in der ersten Klasse geben. Dies haben die zuständigen Schulräte beschlossen. In den restlichen Grundschulen wird hingegen wie vorgesehen heuer erstmals eine Stunde Italienisch pro Woche unterrichtet. Der Sprachunterricht ist Teil eines von Bildungslandesrätin Sabina Kasslatter Mur ausgearbeiteten Maßnahmenpakets zur Förderung des Sprachenlernens. Das Italienische soll den Kindern altersgerecht, in kurzen Lerneinheiten, in mündlicher und handlungsorientierter Form nahe gebracht werden.
-
LR Berger begutachtet Trocken- und Windschäden in Südtirol
LPA - Mit jedem Tag, an dem der Regen ausbleibt, wächst die Besorgnis in der Südtiroler Landwirtschaft. Mit jedem Tag werden die von Trockenschäden betroffenen Flächen größer. „Die große Angst ist nun die, dass auch auf den Almen und Weiden die Futtergrundlage knapp wird und Vieh abgetrieben werden muss“, sagt Landesrat Hans Berger. „Dabei rechnen wir jetzt schon mit Trockenschäden in Höhe von rund 25 Millionen Euro“, so Berger.
-
Definitive permanente Ranglisten der italienischen Schulen ab 8. August veröffentlicht
LPA - Lehrer, die in den Schulen mit italienischer Unterrichtssprache im Lande unterrichten, können morgen, 8. August 2003, im italienischen Landesschulamt in Bozen die definitiven permanenten Ranglisten einsehen. Die Ranglisten für das kommende Schuljahr 2003/2004 sind an der Anschlagtafel ausgehängt.
-
Weiterer Straßenabschnitt der Landesstraße ins Ultental wird begradigt
LPA - Zwei Kilometer der Straße ins Ultental bei Kuppelwies sind bereits begradigt worden. Nun soll ein weiteres Teilstück der Landesstraße ins Ultental ausgebaut werden. Dies hat die Landesregierung vor kurzem auf Antrag von Bautenlandesrat Florian Mussner beschlossen. Morgen wird der Bautenlandesrat den bereits ausgebauten Straßenabschnitt offiziell für den Verkehr freigeben.
-
Steuerföderalismus: Vereinbarung über IRAP- und IRPEF-Verwaltung unterzeichnet
LPA - Als dritte Provinz Italiens hat das Land Südtirol heute die Verwaltung der regionalen Wertschöpfungssteuer (IRAP) und des regionalen Zuschlages auf die Einkommenssteuer (IRPEF) der staatlichen Agentur für Einnahmen übertragen. Finanzlandesrat Michele Di Puppo und der Generaldirektor der staatlichen Agentur für Einnahmen, Raffaele Ferrara, haben heute im Palais Widmann in Bozen die Vereinbarung dazu unterzeichnet.
-
Obsternte: Schätzung lässt durchschnittliches Jahr erwarten
LPA - Nach zwei starken Erntejahren erwartet Südtirol heuer mit 891.395 Tonnen eine schwächere Kernobsternte. Gegenüber der Rekordernte im Vorjahr mit 963.111 Tonnen Kernobst entspricht dies einem Minus von 7,5 Prozent. "Die geschätzte Erntemenge liegt damit fast genau im Schnitt der vergangenen fünf Jahre, der 897.000 Tonnen betragen hat“, erklärt dazu Landesrat Hans Berger.
-
Vereinfachte HACCP-Vorschriften vorgestellt
LPA - Am heutigen Donnerstagvormittag haben die beiden Landesräte Otto Saurer und Hans Berger im Rahmen einer Pressekonferenz im Palais Widmann in Bozen die neue HACCP-Verordnung vorgestellt. Diese Regelung stellt vor allem für Kleinbetriebe eine Erleichterung der komplexen und zeitaufwendigen Dokumentationspflicht dar, wobei die Verordnung trotzdem den Schutz des Konsumenten gewährleistet.