News / Archiv
News
-
GEO-Weg -Bletterbach: Auf den Spuren der Dinosaurier
LPA - Ein GEO-Weg wird in Zukunft durch die Bletterbachschlucht in Aldein führen. Die Gemeinde Aldein hat in Zusammenarbeit mit der Landesabteilung Natur und Landschaft ein Projekt zur Besucherlenkung und -information ausgearbeitet. Die Blätterbachschlucht ist bekannt wegen ihrer bizarren Felsformationen und den Dinosaurierspuren.
-
Landesregierung präsentiert am 2. September ihre Tätigkeiten
LPA - Landeshauptmann Luis Durnwalder und alle Landesräte stellen am Dienstag, 2. September 2003, im Palais Widmann in Bozen in einer Pressekonferenz vor, was die Landesregierung in der ablaufenden Legislaturperiode geleistet hat.
-
LH Durnwalder: EU-Beitritt von Slowenien ist eine Bereicherung
LPA - Mit dem ehemaligen slowenischen Staatsoberhaupt, Milan Kucan, ist Landeshauptmann Luis Durnwalder am heutigen Dienstagvormittag in Obcice (Krapflern) zusammengetroffen. Wichtigstes Thema des Treffens war der EU-Beitritt Sloweniens, den Durnwalder begrüßte und als Bereicherung für ganz Europa beschrieb. Am frühen Nachmittag war der Landeshauptmann im Außenministerium zu Gast, wo ihm für seinen Einsatz für Slowenien und die slowenischen Minderheiten gedankt wurde. Auch einer Einladung des Gottscheer-Altsiedler-Verein ist Durnwalder gefolgt. Heute nimmt der Landeshauptmann auch am internationalen Imkerkongress in Podstenice teil, bei dem auch 100 Südtiroler vertreten sind.
-
Transportunternehmen: Tarife mit Spanne um fünf Prozent erhöht
LPA - Für die lokalen Transportunternehmen gibt es Änderungen bei den sogenannten Tarifen mit Spanne, die sich zwischen einem Mindest- und Höchstpreis bewegen. Laut entsprechendem Ministerialdekret wurden diese Tarife um fünf Prozent angehoben, wie das Landesassessorat für Transportwesen mitteilt.
-
Climareport - Juli 2003
1.Klima Im Juli setzte sich der Jahrhundertsommer fort, wenngleich die Temperaturen nicht so weit über dem Mittel wie im Vormonat lagen. Wetterbestimmend war ein ausgedehntes Hochdruckgebiet über Mitteleuropa. Auffällig waren die heftigen Gewitter, welche sich zu Beginn als auch in der zweiten Julihälfte häuften.
-
Transitproblematik: Treffen zwischen Landerat Laimer und Tirols Landeshauptmann
LPA - Am morgigen Mittwochvormitttag, 27. August 2003, trifft sich Landesrat Laimer mit Tirols Landeshauptmann, Hervwig van Staa, in Innsbruck. Es geht dabei vor allem um die Transitproblematik, um Verkehr, um die Autobahn und um die Euro 0- und Euro1-Klassen. Eine gemeinsame Vorgehensweise soll festgelegt werden.
-
Pädagogisches Treffen der Zweitsprachlehrer
LPA - Die Zweitsprachlehrer der Grund- und Mittelschulen des Landes treffen sich heuer zum zweiten Mal zu einer Tagung. Der kommende Donnerstag und Freitag, 28. und 29. August, stehen ganz unter dem Motto "aktivieren, motivieren, miteinbeziehen". Die Tagung wird vom deutschen Pädagogischen Institut organisiert und findet im BIC-Zentrum in Bozen statt.
-
Neue Homepage der Landesabteilung Landwirtschaft
LPA - Der Computer gehört heute in zahllosen Bauernhöfen ebenso selbstverständlich zum Inventar, wie ein Traktor. Wer darüber hinaus auch noch über einen Internetanschluss verfügt, dem bietet die Landesabteilung Landwirtschaft über ihre neue Homepage im Südtiroler Bürgernetz (www.provinz.bz.it/landwirtschaft) nun einen besonderen Service: „Die gesamten Fördermaßnahmen der Abteilung können in Zukunft detailliert von zu Hause aus abgerufen, die Gesuchsformulare heruntergeladen werden“, erklärt der zuständige Landesrat Hans Berger.
-
Neue Wartungsbücher für alle bestehenden und neuen Heizanlagen
LPA - Neuerungen für die Wartung von Heizanlagen gelten ab dem kommenden 1. September 2003: An diesem Tag tritt ein Dekret des Ministeriums für Produktionstätigkeiten in Kraft, welches die Führung eines neu verfassten Wartungsbuches vorsieht. Dies teilt das Landesamt für Brandverhütung mit.
-
Sanitätsbetrieb Asolo und Sanitätsbetriebe Südtirols im Vergleich
LPA - In die Entwicklung der Gesundheitssprengel im Lande wurde in den letzten Jahren viel investiert. Bürgernähe und eine hohe Qualität der Leistungen waren das Ziel. Landesrat Saurer hat sich zusammen mit verschiedenen Mitarbeitern im Gesundheitswesen, darunter auch einige Mediziner, den "Mustersanitätsbetrieb" Asolo angeschaut und einen Vergleich angestellt.