News / Archiv
News
-
Südtirol gewinnt beim europäischen Amateurfilmfestival in Villa Basilica
LPA - Mit einem Dokumentarfilm über das Haydn-Orchester hat Federico Campana, Schüler der Filmschule ZeLIG, das Finale beim europäischen Amateurfilmfestival in Villa Basilica bei Lucca (Toskana) erreicht. Der Film dauert 45 Minuten und wurde von der italienischen Kulturabteilung des Landes in Auftrag gegeben. Aus 300 Filmen holte er sich den ersten Preis unter Kategorie Dokumkentarfilme.
-
Zahnärztliche Präventionsvisite für 15.000 Schulkinder
LPA - "Zahnprophylaxe im Entwicklungsalter" - das Vorsorgeprojekt für Kinder im Grund- und Mittelschulalter wurde am heutigen Dienstagvormittag von Gesundheitslandesrat Otto Saurer im Rahmen einer Pressekonferenz in Bozen vorgesetllt. Insgesamt rund 15.000 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren werden einer zahnärztlichen Präventionsvisite an den Schulen unterzogen.
-
Ozonwarnschwelle auch in Salurn überschritten
LPA - Die hohen Temperaturen haben auch in den vergangenen Tagen die Entstehung von Ozon begünstigt. In Salurn lagen die Werte am gestrigen Montag deutlich über der Warnschwelle. Alle Messstationen zur Überwachung der Luftschadstoffe des Landeslabors für physikalische Chemie im Lande zeigten gestern hohe Ozonkonzentrationen an, die jedoch unter der Warnschwelle lagen.
-
Landesregierung setzt sich für Ausgleich der Trockenschäden ein
LPA - Mit den Trockenschäden, die durch das warme Wetter in ganz Südtirol entstanden sind, hat sich die Landesregierung bei ihrer Sitzung am heutigen Dienstag im Palais Widmann in Bozen befasst. Den Vorsitz führte Landeshauptmannstellvertreter Otto Saurer. Die von den Trockenschäden betroffenen Gebiete hat die Landesregierung in einem Beschluss abgegrenzt. Der Beschluss, ein technischer Bericht und ein Ansuchen werden an das Landwirtschaftsministerium in Rom geschickt, damit Notstandsmaßnahmen ergriffen werden können.
-
Kurs: Sozialpädagogische Familienarbeit
LPA - Die Dienststelle für Personalentwicklung der Landesabteilung Sozialwesen bietet einen Kurs zum Thema Sozialpädagogische Familienarbeit an ."Auftragsklärung und Kooperation zwischen den Helfern" ist der Titel des zweitägigen Kurses, der am 1. und 2. Oktober 2003 im Haus der Familie in Lichtenstern am Ritten stattfindet. Anmelden kann man sich noch bis zum 1. September 2003.
-
Öffentliche Arbeiten vergeben
LPA - Zwei Aufträge für öffentliche Arbeiten wurden am heutigen Dienstagvormittag über einen Wettbewerb im Landesamt für Bauaufträge in Bozen vergeben: Das Bozner Unternehmen „Domus Residence AG“ wird das neue unterirdische Archiv für das Landesdenkmalamt im Ansitz „Rottenbuch“ in Bozen bauen. Die Sicherungsarbeiten an der Straße ins Ultental in St. Pankraz wird das Unternehmen „Carron Cav. Angelo AG“ aus Treviso durchführen.
-
Kurs: Motivation und Qualität in der Sozialarbeit
LPA - Allen Mitarbeiter im Sozialbereich, die an ihrer Motivation und an der Qualität im Sozialbereich arbeiten möchten, bietet die Dienststelle für Personalentwicklung der Landesabteilung Sozialwesen am 2. und 3. Oktober 2003 in Brixen einen Kurs an. Interessierte könne sich noch bis zum 2. September 2003 anmelden.
-
Jägerprüfung: Anmeldungen noch bis 29. August 2003
LPA - Die Zulassungsgesuche für die nächste Jägerprüfung können noch innerhalb 29. August beim Landesamt für Jagd und Fischerei in Bozen eingereicht werden. In St. Lorenzen wird die praktische Prüfung am 14., 15. und 16. Oktober 2003 abgehalten. In Meran findet die Schießprüfung gemeinsam mit der mündlichen Prüfung vom 21. bis 24. Oktober sowie am 28. Oktober 2003 statt. Nicht zur Jägerprüfung antreten dürfen Männer, die als Alternative zum Wehrdienst zum Zivildienst zugelassen worden sind, da für sie jeder Waffengebrauch verboten ist.
-
Große Schäden durch schnelles Handeln und Vorbeugung verhindert
LPA - Bei den heftigen Unwettern der vergangenen Woche in Schlanders hat die gute Zusammenarbeit zwischen Einsatzkräften und Behörden eindeutig größere Schäden im Gemeindegebiet Schlanders verhindert. Die Verbauungen des Sonderbetriebs für Wildbachverbauung des Landes im Gamptalerbach und im Vetzanerbach haben das ihre dazu getan. Dies ergab eine Lagebesprechung zwischen Gemeindevertretern und Abteilungsdirektor Rudolf Pollinger. Die Aufräumarbeiten sind bereits abgeschlossen.
-
CLIMAREPORT - Juni 2003
1. Klima Der Juni 2003 war in Südtirol der wärmste Juni seit Beginn der Aufzeichnungen. Vom Anfang bis zum Ende herrschte nahezu ungebrochen Hochdruckeinfluss und der sorgte zudem für viele Sonnenstunden. Niederschlag fiel nur im Zusammenhang mit Gewittern und war somit sehr unterschiedlich.