Aktuelles
-
25. September: Exkursion zu Bergwerk und Bremsbergen am Schneeberg
(LPA) Das Bergwerk am Schneeberg zwischen Ridnaun und Passeier war einst das höchstgelegene Europas. Wer sich ein Bild von den Stollen, vor allem aber vom Abtransport des Erzes über die wohl längste Übertage-Förderanlage machen will, hat dazu am Samstag, 25. September, bei einer von Landesabteilung Wasserschutzbauten und Südtiroler Bergbaumuseum organisierten Exkursion Gelegenheit.
-
15. September: Vorschau zur Woche der Entwicklungszusammenarbeit
LPA - Gemeinsam mit 35 lokalen Organisationen organisiert das Landesamt für Kabinettsangelegenheiten Ende September in Bozen die Woche der Entwicklungszusammenarbeit unter dem Motto „Der Reichtum des Südens der Welt“. Im Beisein von Landeshauptmann Luis Durnwalder wird die Großveranstaltung, zu der hochkarätige Gäste erwartet werden, am 15. September in Bozen im Detail vorgestellt.
-
LR Widmann zu Export-Zuwachs um 17 Prozent: "'Made in Südtirol' zieht wieder
(LPA) "Die Wirtschaft erholt sich wieder, der Export zieht an, unsere Produkte sind weltweit wieder mehr gefragt." Dieses Fazit zieht Landesrat Thomas Widmann angesichts der heute (8. September) vom staatlichen Statistikinstitut ISTAT veröffentlichten Daten zum Außenhandel im ersten Halbjahr, die Südtirols Export ein Wachstum um mehr als 17 Prozent attestieren.
-
Archäologie-Fest „Zurück in die Steinzeit“
LPA - Bereits zum zehnten Mal bietet das Südtiroler Archäologiemuseum „Archäologie zum Anfassen“ auf den Bozner Talferwiesen an. Das diesjährige Archäologiefest am Samstag, 18. September und Sonntag, 19. September ist der Kunst der Steinzeit gewidmet. Groß und Klein können ein Wochenende lang die Techniken unserer künstlerischen Vorfahren beim Herstellen von Schmuck, Modellieren von Figuren aus Ton und Malen mit Naturfarben ausprobieren, Vorführungen laden zum Zusehen ein.
-
„Umwelt .Schule“ startet in neue Runde
LPA - Pünktlich zu Schulbeginn startet wieder die „Umwelt.Schule“ der Landesumweltagentur mit Projekten für Schüler rund um Klima, Lärm, Abfall und erstmals auch rund ums Wasser. „Damit wollen wir junge Menschen begeistern für die Umwelt im Einsatz zu sein und erreichen auf diese Weise auch die Eltern“, sagte Umweltlandesrat Michl Laimer heute, 8. September, bei der Vorstellung der Projekte in Bozen. Lehrer können ihre Klassen bis zum 31. Oktober zu den Projekten anmelden.
-
LR Widmann bei "We.We.Mechanik" in Terlan: "Mut zu neuen Technologien"
(LPA) Vor drei Jahren hatte das Land einen Wettbewerb für die besten Jungunternehmer ausgeschrieben, unter den Ausgezeichneten war damals auch Renè Müller. Seinem Unternehmen "We.We.Mechanik" in Terlan hat Landesrat Thomas Widmann nun einen Besuch abgestattet, um sich ein Bild von der Entwicklung des Unternehmens und von den Anliegen der Jungunternehmer zu machen.
-
"Arbeitsmarkt News" zu Ausländern und deren Aufenthalt in Südtirol
(LPA) Der ersten Ankunft in Südtirol von im Vorjahr im Land beschäftigten Ausländern und damit auch deren Aufenthaltsdauer ist die Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt in der Landesabteilung Arbeit nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen den neuen EU-Bürgern und all jenen, die aus Nicht-EU-Staaten stammen.
-
Erste Klimakonferenz der Arge Alp in Bozen
(LPA) Können die Alpen zum Vorbild in Sachen Klimaschutz werden? Dieser Frage geht man bei der ersten Arge-Alp-Klimakonferenz am 23. September in Bozen nach, bei der Experten aus allen Mitgliedsländern Strategien, Projekte und Maßnahmen vorstellen werden. Nicht zuletzt diskutiert man auch darüber, welche wirtschaftlichen Chancen sich für die Arge-Alp-Länder aus dem Klimaschutz ergeben.
-
Weine aus alten Südtiroler Rebsorten: Verkostung im Weinmuseum
LPA - Eine Verkostung von Weinen aus alten, heute raren Rebsorten bietet das Südtiroler Weinmuseum in Kaltern am Mittwoch, 15. September sowie eine Woche später, am 22. September, an.
-
Neuer Leitfaden zur Patientenverfügung vorgestellt
LPA - Viele Menschen wollen vorsorgen für den Fall, dass sie schwer krank werden und nicht mehr selbst mitentscheiden können. Dazu eignet sich die Patientenverfügung zu der das Gesundheitsressort nun eine Infobroschüre herausgegeben hat. „Wir wollen den Bürgern einen Leitfaden an die Hand geben, der ihnen helfen kann, ihr ganz persönliches Vermächtnis in Bezug auf Krankheit und Tod auszudrücken“, sagte Gesundheitslandesrat Richard Theiner heute, 7. September, in Bozen bei der Vorstellung der Broschüre.