Aktuelles

  • Pressekonferenz zum Abschluss des Lehrgangs zur Begabungs- und Begabtenförderung

    Mit Begabungs- und Begabtenförderung in Kindergärten und Schulen haben sich 25 Lehrpersonen in den letzten zwei Jahren intensiv beschäftigt. Der Lehrgang "Begabung erkennen und fördern" geht am Dienstag mit einer Pressekonferenz zu Ende.

  • Klausur-Tag im Wirtschaftsressort

    LPA - Mit der Förderung und Ordnung der hiesigen Wirtschaft setzten sich Wirtschaftslandesrat Werner Frick und die Führungsspitze des Assessorates für Wirtschaft und Finanzen vor kurzem bei einer eintägigen Klausur in Gröden auseinander. Erste Gesetzesvorschläge sollen bereits im Herbst vorliegen.

  • Neuer behindertengerechter Naturerlebnisweg Zans wird am 20. August eröffnet

    LPA - Mit allen Sinnen können Besucher ab Freitag, 20. August 2004, die Besonderheiten der Natur- und Kulturlandschaft rund um Zans im Villnößtal erfahren. Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Michl Laimer werden dort den neuen vom Landesamt für Naturparke und Landesbetrieb für Forst- und Domänenverwaltung angelegten Naturparkerlebnisweg eröffnen. Von zahlreichen anderen Naturerlebniswegen in Südtirol unterscheidet sich der neue Weg durch seine behindertengerechte Anlage. Alle Interessierten sind zur Eröffnung eingeladen.

  • Neue Broschüre „Eulen und Käuze im Naturpark Trudner Horn“

    Eule

    LPA - Sie ist noch druckfrisch, die neue Broschüre „Eulen und Käuze im Naturpark Trudner Horn“ des Landesamtes für Naturparke. Auf insgesamt 23 Seiten, reich bestückt mit beeindruckenden Aufnahmen und in leicht verständlicher Sprache informiert die Broschüre über die nachtaktiven Greifvögel im Naturpark: Welche Lebensräume Steinkauz, Waldohreule, Uhu und Co. bevorzugen, wie es um ihre Verbreitung bestellt ist und wie sehr und wodurch sie gefährdet sind.

  • Entscheidungen der II. Landschaftsschutzkommission

    LPA - Gleich sieben Projekte für Almverbesserungsarbeiten in Lüsen und Rodeneck hat die Zweite Landeskommission für Landschaftsschutz unter dem Vorsitz von Adriano Oggiano am heutigen Dienstag in Bozen auf ihre landschaftlichen Auswirkungen hin begutachtet. Dazu kamen weitere 13 Projekte anderer Art. Grünes Licht hat die Kommission unter anderem für ein Projekt der Energiegesellschaft „Edison AG“ in Pfitsch gegeben.

  • Attentat auf Carabinieri im Irak: LH-Stellvertreter sprechen Solidarität aus

    (LPA) Im Namen der gesamten Landesregierung haben die Landeshauptmann-Stellvertreter Otto Saurer und Luisa Gnecchi heute den in Nassiriya verletzten Carabinieri und ihren Familien ihre Solidarität ausgesprochen. Zwei der drei bei einem Attentat verwundeten Carabinieri sind in der "Guella"-Kaserne in Leifers stationiert.

  • Brennerstaatstraße: Einbahnregelung bis 31. August

    LPA - Aus Sicherheitsgründen ist die Brennerstaatsstraße (SS 12) im Bereich des alten Bahnhofs von Kastelruth voraussichtlich bis zum 31. August 2004 nur einspurig befahrbar. Die fast 100 Jahre alte Mauer längs des Straßenabschnitts ist nicht mehr stabil genug und muss erneuert werden.

  • CITES-Dienst im Einsatz: Seltener exotischer Frosch in Bozen aufgetaucht

    LPA - Waschbären, Affen und Schildkröten sind nur einige der exotischen Tiere, die in den vergangen Jahren bei den italienischen CITES-Stellen für die Ein- und Ausfuhr gefährdeter Arten beschlagnahmt hat. Ein besonders seltenes Tier, nämlich einen exotischen Glasfrosch, hat das Landesamt für Jagd und Fischerei, wo der CITES-Dienst für Südtirol eingerichtet ist, vor einigen Tagen in Bozen entgegengenommen. Noch bevor es genauer bestimmt werden konnte, ging das durchsichtige Tierchen am gestrigen Montag ein.

  • Südtirol Handbuch 2004 neu aufgelegt

    LPA - Das Südtirol Handbuch 2004, das im April erschienen und im Mai bereits vergriffen war, ist aktualisiert und neu aufgelegt worden. Ab sofort ist es im Landespresseamt im Palais Widmann erhältlich.

  • Betreuungspersonal: Kontingent zu klein, neue Modelle notwendig

    (LPA) Über 200 Südtiroler Familien und Einzelhaushalte haben heuer beim Arbeitsservice des Landes eine Arbeitsgenehmigung für Haushalts- und Betreuungspersonal aus Nicht-EU-Ländern bzw. aus den neuen EU-Staaten beantragt. Nur 80 davon konnten ausgestellt werden. Mehr hat das vom Staat zugeteilte Kontingent nicht zugelassen. Um dem offensichtlichen Mangel an Betreuungspersonal entgegen zu treten, macht man sich im Ressort von Landesrätin Luisa Gnecchi Gedanken über neue Modelle und Lösungsansätze.