Aktuelles
-
"Vorwürfe der Bozner Ärzte entbehren jeder Grundlage"
Als „völlig aus der Luft gegriffen“ bezeichnet das Ressort Gesundheitswesen Mutmaßungen von Ärzten des Bozner Krankenhauses, sie würden gegenüber den Kollegen in anderen Sanitätsbetrieben finanziell benachteiligt, weil sie sich kritisch über die Gesundheitsreform geäußert und im Arbeitskampf eine harte Haltung eingenommen hätten. „Wir verteilen weder Prämien noch Bestrafungen für bestimmte gewerkschaftliche Verhaltensweisen und beschneiden in keinster Weise die freie Meinungsäußerung der Ärzte“, so der Direktor des Ressorts Gesundheitswesens, Florian Zerzer.
-
Schuldirektionen: 14 neue Gesichter
LPA - Die Direktionen der deutschen Schulen und Schulsprengel in Südtirol sind in den vergangenen Wochen besetzt worden. Dabei erhielten 14 Schulen bzw. Sprengel eine neue Direktorin oder einen neuen Direktor.
-
Uni Innsbruck zu Besuch in Versuchszentrum Laimburg
Bereits seit Jahren pflegt das Land- und Forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg intensive Kontakte mit der Universität Innsbruck. Diese in Zukunft noch zu verstärken und dafür vermehrt EU-Geldquellen zu erschließen, wurde im Rahmen eines Besuches des Vize-Rektors für Forschung der Uni Innsbruck, Tilmann Märk, am Versuchszentrum vereinbart.
-
Neuer Naturerlebnisweg Zans wird am 20. August eröffnet
LPA - Die Besonderheiten der Natur- und Kulturlandschaft rund um Zans im Villnößtal können Besucher auf dem Naturerlebnisweg Zans hautnah erleben. Auch für Menschen im Rollstuhl ist der Weg problemlos zu bewältigen. Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Michl Laimer werden den vom Landesamt für Naturparke und Landesbetrieb für Forst- und Domänenverwaltung angelegten Weg am Freitag, 20. August 2004, um 11 Uhr in Zans eröffnen.
-
PK zur Vorstellung des 2. Europäischen Berufswettbewerbes für junge Gärtner
Anfang September geht an der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg der 2. Europäische Berufswettbewerb für junge Gärtner über die Bühne. Erwartet werden rund 130 Teilnehmer aus 19 europäischen Ländern.
-
Wildbachverbauung: Hangsicherung unter der Lupe
Bereits seit Jahrzehnten beschäftigt sich der Sonderbetrieb für Wildbachverbauung mit ingenieurbiologischen Verbauungsarten, die auf natürliche Materialien und Techniken setzen. So werden etwa Anbruchgebiete mit Hilfe von so genannten bepflanzten Hangrosten stabilisiert. Ein Team von Wissenschaftlern untersucht derzeit die Wirksamkeit dieser Methode.
-
Penser-Joch-Straße bei Sterzing mit Recyclingmaterial saniert
LPA - Eine besondere Bauweise hat das Bautenressort bei der Sanierung der Straße aufs Penser Joch (SS 508) bei der Zufahrt zur Gewerbezone „Sadobre“ in Sterzing angewandt. So weit wie möglich wurden nur recycelte Baustoffe für den Ausbau und die Verbesserungsarbeiten genutzt. Die Arbeiten werden am Montag, 16. August 2004, abgeschlossen.
-
Klarissenkloster Meran: Reiche Funde und neue Erkenntnisse zur Baugeschichte
Fresken, Gräber, Goldmünzen und nicht zuletzt neue Einblicke in die Baugeschichte von Kloster und Kirche haben die archäologischen Grabungen im ehemaligen Klarissenkloster in Meran zutage gefördert. Grabungen und Ergebnisse wurden heute im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt.
-
Neuer Lehrgang für Vereinbarkeit von Beruf und Familie und neues Modell der Hausbetreuung
Der Grundstein für einen neuen Lehrgang zur Ausbildung zum "Referenten für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie" wurde heute im Ressort von Landesrätin Luisa Gnecchi gelegt. Die Abgänger sollen dort eingesetzt werden, wo konkrete Schritte zu einer ausgewogenen Teilnahme von Männern und Frauen am Berufs- und Familienleben gesetzt werden können. Angedacht wurde auch ein neues Modell im Bereich der Hausbetreuung von Senioren.
-
Denkmalschutz für Kapellen und Bildstock in Villnöß und Aldein
LPA - Die Kapelle Maria Schnee am Jochgrimm, die Kapelle zur Heiligen Familie am Riezhof und das Pestbildstöckl beim Blosegg, beide in der Gemeinde Villnöß, stehen unter Denkmalschutz. Auf Vorschlag von Landeskonservator Helmut Stampfer hat die Landesregierung im Verlauf ihrer jüngsten Sitzung den Denkmalschutz für die drei Kulturgüter beschlossen.