Aktuelles
-
Musikschulen bereiten sich auf neues Unterrichtsjahr vor
LPA – Die Musikschulen bereiten sich auf das neue Schuljahr vor. Ende vergangener Woche wurde am Sitz der Landespersonalabteilung die Stellenvergabe für die Jahresaufträge abgeschlossen, nachdem das Stammrollenpersonal bereits im Juni die Stellenwahl vorgenommen hatte. Damit wurden wichtige Voraussetzungen für den Schulbeginn am 1. September und den Unterrichtsbeginn am 20. September geschaffen. Mittlerweile hat die Landesregierung auf Vorschlag von Landesrätin Sabina Kasslatter Mur den Schulverteilungsplan für die Musikschulen verabschiedet und somit auch den organisatorischen Rahmen für die Musikschulen klar vorgegeben.
-
Neueinstufung der Urlaub-am-Bauernhof-Betriebe – LR Berger: „Teil umfassender Qualitätsstrategie“
Aus dem touristischen Angebot Südtirols ist der Urlaub am Bauernhof (U.a.B.) nicht mehr wegzudenken. In den nächsten Monaten soll der Sektor – folgt die Landesregierung einem entsprechenden Vorschlag von Landesrat Hans Berger - einer umfassenden Neuordnung unterzogen werden, deren Schwerpunkt eine Neueinstufung der Betriebe bildet . „Um den gestiegenen Qualitätsanforderungen und den geänderten Rahmenbedingungen gerecht werden zu können, sollen die U.a.B.-Betriebe in Zukunft bis zu vier anstatt der bisher gängigen drei Blumen erringen können“, so Berger.
-
Pressekonferenz zur Ausstellung "Müllbilder stinken nicht, aber sie erzählen..."
Eine Wanderausstellung mit Fotos über Mülldeponien in Brasilien wird am kommenden Donnerstag, 12. August, im Wirtshaus "Batzenhäusl" in Bozen auf den Weg gebracht. Die Ausstellung ist Teil der Kampagne zur Abfallvermeidung "Weniger ist Mehr" des Umweltressorts von Landesrat Michl Laimer.
-
Sprachforscherin Szagun Referentin des Lehrgangs "Sprachförderung im Kindergarten"
LPA - Die renommierte Sprachforscherin Gisela Szagun von der Universität Oldenburg ist im August Referentin zweier Seminare des Pädagogischen Institutes in Brixen. Im Mittelpunkt stehen Sprache und die wesentlichen Aspekte der kindlichen Sprachentwicklung und des Spracherwerbs. Die Seminare sind Teil des Lehrgangs „Entwicklung der Sprache und Kommunikation. Sprachliche Förderung im Kindergarten“, der am 18. August im Kassianeum in Brixen seinen Auftakt hat. Es handelt sich um einen dreijährigen Lehrgang für Kindergärtnerinnen, die sich als Beraterinnen qualifizieren wollen.
-
Am Mittwoch, 11. August, tagt die Landesregierung
Am kommenden Mittwoch, 11. August, geht eine der beiden August-Sitzungen der Landesregierung über die Bühne. Geleitet wird die verkürzte Zusammenkunft von Landeshauptmann-Stellvertreter Otto Saurer. Die traditionelle Pressekonferenz im Anschluss an die Sitzung entfällt.
-
Landesrat Widmann lädt Mitarbeiter zu Sommerfest
LPA - Der Landesrat für Mobilität, Tourismus und Personal hat vor kurzem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Sommerfest auf seinen Bauernhof in Afing/Jenesien eingeladen. Das gemeinsame Fest diente dem gegenseitigen Kennen lernen, von dem sich der Landesrat eine verbesserte Zusammenarbeit verspricht.
-
Fachschule für Hauswirtschaft: Teilzeit- wird Vollzeit-Diplom gleichgestellt
Seit nunmehr 15 Jahren bietet die Fachschule für Hauswirtschaft in Haslach die Ausbildung zur Hauswirtschafterin auch in Teilzeitform an. Durch eine Entscheidung des Schulamtsleiters ist dieser vor allem für den zweiten Bildungsweg gedachte Abschluss nun jenem der Vollzeitform gleichgestellt worden.
-
FC Südtirol ein weiteres Jahr in Bozen: "Die Vernunft hat gesiegt"
Erleichtert zeigt sich Landeshauptmann Luis Durnwalder über die (derzeit noch inoffizielle) Bekanntgabe, dass der FC Südtirol seine Heimspiele ein weiteres Jahr lang im Bozner Drususstadion austragen darf. "Die Entscheidung ist ein Zeichen dafür, dass die Vernunft gesiegt hat", so Durnwalders Fazit.
-
LH Durnwalder bei Staatspräsident Ciampi: "Sehr herzliches und ungezwungenes Gespräch"
Als "sehr herzliches, ungezwungenes und freundliches Beisammensein" hat Landeshauptmann Luis Durnwalder das gestrige (6. August) Treffen mit Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi bezeichnet. Das Staatsoberhaupt hatte Durnwalder zu einem Abendessen nach Wolkenstein geladen.
-
Steineggerbach in Tisens gesichert
LPA - Mit einer Sperre aus Stahlbeton, zwei Ablagerungsbecken, einer Steinmauer und ausgedehnten Hangverbauungen ist der Steineggerbach, der so genannte Hilbengraben, in Tisens nun wieder sicherer geworden. In diesen Tagen beendet das Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung Süd die 340.000 Euro teuren Arbeiten.