Aktuelles
-
Südtirol und der Abessinienkrieg - Forschungsprojekt des Landesarchivs
Trotz seiner Bedeutung am Vorabend des Zweiten Weltkrieges wurde der Abessinienkrieg von 1935/36 bisher kaum beachtet. Ein Forschungsprojekt des Südtiroler Landesarchivs soll dies nun ändern und einen ersten wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung dieses unerforschten Kapitels der Zeitgeschichte leisten.
-
Lesungen über ladinische Sagenwelt ein voller Erfolg
LPA - In die Welt der bleichen Berge, der „Nörgelen“ und sprechenden Tiere wurden Zuhörer in den vergangenen Tagen bei Lesungen in St. Ulrich, Stern und St. Vigil entführt. Im Mittelpunkt der vom Landesressort für ladinische Kultur organisierten Veranstaltung standen die ladinischen Sagen, die sowohl bei Einheimischen als auch bei Urlaubsgästen sehr gut ankamen.
-
Bildungsförderung: Bei Ressort-übergreifender Klausurtagung wird Reorganisation eingeleitet
LPA - Unter dem Vorsitz von Bildungslandesrat Otto Saurer haben sich in dieser Woche erstmals Führungskräfte und Verantwortliche der Abteilungen Bildungsförderung, Deutsche und Ladinische und Italienische Berufsbildung sowie Land- und Forst-und Hauswirtschaftliche Berufsbildung zu einer Ressort-übergreifenden Klausurtagung getroffen. Dabei ging es um die Reorganisation der Bildungsförderung. Die Gespräche fanden am vergangenen Dienstag in Jenesien statt. Mit dem Thema Harmonisierung und Entwicklung von Fördermaßnahmen in den Bereichen Schule, Berufsbildung und Lehrlingswesen haben sich in dieser Woche
-
Beiträge für Holzzäune, Stroh- und Schindeldächer
LPA - Traditionelle Kulturlandschaften sollen erhalten und aufgewertet werden. Deshalb gewährt das Land all jenen Beiträge, die typische Stroh- und Schindeldächer sowie typische Holzzäune erhalten. Die Landesregierung hat vor kurzem auf Antrag von Umweltlandesrat Michl Laimer 513.662 Euro für die Erhaltung von Stroh- und Schindeldächern sowie 242.378 Euro für die Erhaltung von Holzzäunen zweckgebunden.
-
Trauben-Reifetests am Versuchszentrum Laimburg starten
LPA - Die richtige Wahl des Lesetermins der Trauben ist für den Weinbauer eine wichtige Voraussetzung eine optimale Wein-Qualität zu erzielen. Das Versuchszentrum Laimburg in Pfatten beginnt jetzt wieder an insgesamt 29 typischen Teststandorten und Lagen des Südtiroler Weinbaugebietes den Reifezustand des Traubengutes zu erheben.
-
Beiträge für die Südtiroler Studentenbewegungen
LPA - Den vier interethnischen Südtiroler Studentenvereinigungen greift das Land auch heuer wieder finanziell unter die Arme. Die Landesregierung vor kurzem auf Antrag von Bildungslandesrat Otto Saurer weitere Beiträge für die Organisationen für das laufende Jahr zweckgebunden. Die Organisationen der Hochschüler sind eine Anlaufstelle für Studenten in den verschiedenen Studienorten auch außerhalb von Südtirol. Sie beraten die Studenten und bieten ein kulturelles Programm für sie an.
-
Milchquoten: Kompensierung abgeschlossen – Nun folgt Erhebung
Auch im vergangenen Milchwirtschaftsjahr konnten wieder alle 6774 Südtiroler Milch-Betriebe kompensiert werden. Das heißt, dass auch Betriebe, die die ihnen zustehende Milchquote überschritten haben, aufgrund der Zuweisung einer Extra-Quote aus der Nationalreserve keine Sanktionen zu befürchten haben. „Dieser Umstand ist vor allem der Tatsache zu verdanken, dass Betriebe in den Berggebieten bei der Zuteilung der Extra-Quoten prioritär behandelt werden“, erklärt Landesrat Hans Berger, der in diesem Zusammenhang auf eine nun angelaufene Erhebung aufmerksam macht.
-
Sommerpressekonferenz des Landeshauptmann: Verkehr, Toponomastik, Politik
Von Brüssel über Rom und Trient nach Bozen - LH Luis Durnwalder spannte heute im Rahmen seiner bereits traditionellen Sommer-Pressekonferenz nicht nur geographisch einen weiten Bogen. Vielmehr wurde auch thematisch alles angeschnitten, was derzeit unter den Nägeln brennt: Die Dauerbrenner Verkehr und Toponomastik genauso wie die Verfassungsreform, die Debatte um einen dritten italienischen Landesrat oder die Diskussion rund um eine vermeintliche Unwählbarkeit des LH.
-
Ausstellung „Bienen und Honig“ im Naturparkhaus Texelgruppe
LPA - Rund um das Leben der Bienen und die Arbeit der Imker dreht sich eine Ausstellung im Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns, die noch bis zum 11. September 2004 zu sehen ist.
-
Gesamtkonzept für Straßeneinfahrten in Eppan umgesetzt
LPA - Grund zur Freude gibt es für die Verkehrsteilnehmer in Eppan. Nach den Arbeiten an der Zufahrtsstraße nach St. Pauls und an der dritten Spur vor der Kreuzung nach St. Michael sind mit dem morgigen Freitag auch die Gehsteige, die Unterführung für Fußgänger und Radfahrer sowie die Bushaltestellen fertig gestellt. Im Auftrag des Bautenresssorts wurden die Straßenabschnitte verbreitert und mit Gehsteigen und einer Unterführung sicherer gestaltet.