News / Archiv
News
-
Schloss Tirol: Landesmuseum bis Ende November geöffnet
LPA - Das im vergangenen Juni eröffnete Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol ist in diesem Jahr bis Ende November zugänglich. Durch diese vierwöchige Verlängerung will die Museumsleitung vor allem den Schulen einen Besuch im erneuerten Museum ermöglichen.
-
Finanzierungszusagen für Flughafen Bozen
LPA - Für die Hebung der Sicherheitsstandards des Bozner Flughafens beziehungsweise für die Schaffung des Sicherheitsbereichs am Pistenende (RESA - Runway End Safety Area) erhält das Land 1,3 Millionen Euro an Staatsgeldern. Die offizielle Nachricht erhielt Südtirols Transportlandesrat nun von der staatlichen Luftfahrtbehörde ENAC aus Rom. Laut Projekt sollen für die Bauarbeiten zur Schaffung des Sicherheitsbereichs zwei Millionen Euro ausgegeben werden.
-
Methanleitung kann in den Brunecker Landschaftsplan eingetragen werden
LPA - Die Trasse der Methanleitung, die durch das Biotop Stegener Ahrauen führt, kann in den Landschaftsplan der Gemeinde Bruneck eingetragen werden. Dem entsprechenden Änderungsantrag der Gemeinde gab heute (18. September) die Erste Landschaftsschutzkommission statt. Sie sprach sich allerdings dafür aus, dass während der Vogelzug- und Brutzeit nicht gearbeitet werde. Außerdem solle eine zusätzliche Fläche in der Größenordnung der beanspruchten Fläche von 1500 Quadratmetern renaturiert werden. Die endgültige Änderung des Landschaftsplanes erfolgt durch einen Beschluss der Landesregierung.
-
Klausurtagung des Deutschen Landesschulamtes
LPA - Ein neues Bündel an Aufgaben und Herausforderungen für das neue Arbeitsjahr haben die Mitarbeiter des Deutschen Landesschulamtes kürzlich bei einer zweitägigen Klausurtagung in der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal bei Tramin geschnürt. Das Schulamt soll auch künftig für alle Partner im Bildungsbereich ein fundiertes, vernetztes und fachliches Know-how sowie Unterstützung und Beratung bieten, betonte dabei Schulamtsleiter Peter Höllrigl.
-
Landesweiter Zivilschutz-Probealarm am 4. Oktober vorgestellt
LPA - Am Samstag, den 4. Oktober 2003, heulen im ganzen Land für mehrere Minuten die Sirenen: Zwischen 12.30 Uhr und 13 Uhr soll mit einem landesweiten Zivilschutz-Probealarm den Bürgern die Bedeutung der einzelnen Signale näher gebracht werden. Vorgestellt wurde die Aktion heute im Hangar des Sanitätsbetriebes anlässlich der Feier zum zehnjährigen Bestehen der Landesnotrufzentrale.
-
Riesenflipper des Touriseums wird vorgestellt
LPA - Die neue Attraktion des Touriseums wird am Mittwoch, den 24. September, der Presse vorgestellt. Das riesige Spielzeug des einheimischen Künstlers Teo Mahlknecht karikiert die Touristenschauplätze der Region.
-
Bereichsübergreifender Kollektivvertrag für Führungskräfte unterzeichnet
LPA - Am gestrigen Mittwochvormittag ist der bereichsübergreifender Kollektivvertrag für Führungskräfte für den Zeitraum 2001 - 2004 unterzeichnet worden. Der neue Vertrag legt fest, dass die Besoldung der Führungskräfte mehr auf die erreichten Ziele ausgerichtet wird. Die Möglichkeiten der Teilzeitarbeit für Führungskräfte mit Kindern wurden weiter ausgedehnt. Außerdem sollen die Gewerkschaften nun verstärkt in alle Entscheidungen über die Führungskräfte einbezogen werden.
-
Arbeiten im Brunecker Umfahrungstunnel laufen
LPA - Das Bautenassessorat hat die Anpassungsarbeiten für den Tunnel der Brunecker Umfahrung vergeben. Seit einigen Tagen wird nun im Tunnel auf der Brunecker Umfahrung gearbeitet. Der Tunnel wird rundum saniert und mit einer Brandschutzanlage und weiteren Sicherheitseinrichtungen ausgestattet.
-
Bahnlinie Meran-Mals: Vertreter der britischen Eisenbahnen informieren sich
LPA - Die Technologien, die bei der Wiederinbetriebnahme der Bahnlinie Meran-Mals zum Einsatz kommen, interessieren die britischen Eisenbahnen. Daher werden morgen (19. September) hochrangige Vertreter des königlichen Eisenbahninspektorates im Rahmen der Bozner Messe mit dem Landesrat für Transportwesen zusammentreffen. Führungskräfte des Unternehmens Ansaldo, die im Auftrag des Landes das System entwickelt hat, werden ebenfalls an dem Treffen teilnehmen.
-
Südtiroler Studierende an österreichischen und italienischen Universitäten - 2001/02 (Astat)
Im Jahr 2001/02 waren 4.998 in Südtirol ansässige Studenten an österreichischen und 5.766 and italienischen Universitäten eingeschrieben. Im Vergleich zum vorhergehenden Studienjahr sind die Einschreibungen um insgesamt 6,8% gesunken. Dieser Rückgang ist vor allem auf die sinkenden Eingeschriebenenzahlen an den österreichischen Universitäten zurückzuführen (-16,8%). Zum ersten Mal haben sich die in Italien studierenden Südtiroler größtenteils für Bozen als Studienort entschieden. Insgesamt 1.549 in Südtirol Ansässige haben sich dort eingeschrieben. 820 Studenten besuchten die Freie Universität Bozen (+33,1% im Vergleich zum Studienjahr 2000/01) und 729 die Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe (+5,8%). Knapp darauf folgt die Universität Trient, die mit 1.544 Einschreibungen im Vergleich zum Studienjahr 2000/01 2,0% der Südtiroler Studierenden weniger verzeichnet.