News / Archiv
News
-
Informationsseminar zur Rehabilitationsklassifikation (ICF)
LPA - Die Landesabteilung für Sozialwesen bietet am 30. Oktober und am 31.Oktober ein Seminar zur "Internationalen Klassifikation der Fähigkeitsstörung, Behinderung und Gesundheit"an. Diese Klassifikation stellt eine wichtige Zusatzqualifikation für Sozialdienste und Pflegepersonal dar.
-
Archäologische Grabungen bei St. Erhard Kirche in Brixen werden vorgestellt
LPA - Verschiedene Fundstücke aus der Eisenzeit hat die Landesabteilung für Denkmalpflege bei archäologischen Grabungen an beiden Seiten der St. Erhardkirche in Brixen ans Licht befördert. Die Fundstücke und die Restaurierungsarbeiten an der Kirche werden am Freitag dieser Woche, 19. September 2003, vorgestellt.
-
Landesamt für Weiterbildung bietet auf Herbstmesse Kultur und Orientierung
LPA - In unserer schnelllebigen Zeit suchen viele Menschen in den verschiedenen Bereichen des Lebens Orientierung. Weiterbildung kann hier weiterhelfen und Orientierung bieten. In diesem Sinne präsentiert sich das Landesamt für Weiterbildung bis zum 21. September auf der heurigen Herbstmesse in Bozen. Gleichzeitig wird Kultur für alle Sinne angeboten.
-
Chancengleichheit wird am 21. September auf der PRODONNA thematisiert
LPA - Frauen wie sie sind, was sie tun, wie sie leben. Dies zeigt die Sonderschau „PRODONNA“ im Rahmen der internationalen Herbstmesse 2003 in Bozen. Spannendes über das Frausein erwartet alle Messebesucherinnen und Besucher vom 18. bis zum 21. September 2003 in der Eiswelle in Bozen. Am Sonntag, 21. September 2003, steht das Thema „Chancengleichheit“ im Mittelpunkt.
-
Landtagswahlen - Reihenfolge der Listen für Listenzeichenplakate ausgelost
LPA - Die Reihenfolge der Listen auf den offiziellen Listenzeichenplakaten zu den Landtagswahlen vom 26. Oktober wurden heute in Bozen ausgelost. Vom Montag bis Donnerstag kommender Woche haben die Parteien und politischen Gruppierungen Zeit, die Kandidatenlisten einzureichen. Erst dann wird die Reihenfolge der Listenzeichen für die Stimmzettel - wiederum durch das Los - bestimmt.
-
"Keinerlei Unregelmäßigenkeiten"
LPA - Als „völlig unwahr“ bezeichnet Vermögenslandesrat Hans Berger die heute in einer Tageszeitung aufgeworfene Vermutung, es gebe Unregelmäßigkeiten bei der Abtretung ehemaliger Staatsliegenschaften an Private und Ermittlungen gegen das Land oder Beamte des Landes. Es stimme zwar, dass Untersuchungen im Gange sind, doch beziehen sich diese einzig und allein auf die Übertragung von Liegenschaften vom Staat an das Land, so der Landesrat. Die Übertragungen vom Land an Gemeinden, Körperschaften oder Private seien allesamt einwandfrei erfolgt und nicht Gegenstand irgendwelcher Untersuchungen.
-
Landtagswahlen - Alle 13 Listenzeichen zugelassen
LPA - Alle 13 Listenzeichen für die Landtagswahlen vom 26. Oktober, die bis zum gestrigen Montagnachmittag bei der Landesabteilung für Zentrale Dienste eingereicht wurden, wurden von der zuständigen Wahlbehörde für zulässig erklärt. Am heutigen Dienstag um 12.30 Uhr wird die Reihenfolge der Zeichen für die offiziellen Listenzeichenplakate ausgelost.
-
Vorschläge für Arbeitsverdienststerne
LPA - Bis zum 31. Oktober 2003 besteht auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit, Arbeiter, Angestellte und Führungskräfte für die Arbeitsverdienststerne vorzuschlagen. Die Auszeichnung wird jedes Jahr - anlässlich des Festes der Arbeit - am 1. Mai 2004 verliehen.
-
Landtagswahlen - 13 Listenzeichen eingereicht
LPA - 13 Listenzeichen für die Landtagswahlen am 26. Oktober wurden bis zum heutigen Montagnachmittag um 17 Uhr bei der Landesabteilung für Zentrale Dienste im Palais Widmann in Bozen eingereicht. Die Wahlbehörde, die aus den drei Richtern Tullio Joppi, Lorenza Pantozzi und Josef Rössler besteht, wird nun überprüfen, ob die Listenzeichen alle Voraussetzungen erfüllen und zugelassen werden.
-
Im heurigen Sommer sind in Bozen mehr Frauen gestorben
LPA - 1,6 Prozent der über sechzigjährigen Frauen in der Gemeinde Bozen sind in diesem Sommer verstorben. Das sind 38 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei den Männern ist die Zahl der Todesfälle nicht auffällig angestiegen. Diese Daten hat das Gesundheitsassessorat des Landes in einer Studie ermittelt, die derzeit noch im Laufen ist. In einem nächsten Schritt soll untersucht werden, ob die Todesfälle in Zusammenhang mit den hohen Temperaturen im heurigen Sommer stehen. Sobald genaue Daten vorliegen werden diese bekannt gegeben. Falls notwendig werden dann auch Vorsorgemaßnahmen für den kommenden Sommer getroffen.