News / Archiv
News
-
Eismann wandert nach Wien – Ausstellung wird am 23. September vorgestellt
LPA - Ein neuer Auftritt für den Ötzi ist im Naturhistorischen Museum in Wien geplant. Das Projekt für die Wanderausstellung „Ötzi Cultour“ in Wien stellt das Archäologiemuseum am Dienstag, 23. September 2003 im Palais Widmann in Bozen der Öffentlichkeit vor. Die Sonderausstellung soll am 30. September 2003 Naturhistorischen Museum Wien eröffnet werden. Dabei werden die österreichische Bildungsministerin Elisabeth Gehrer und Vertreter des Landes Südtirol anwesend sein werden.
-
Rechnungshofpräsident bei Landeshauptmann
LPA - Der Präsident der autonomen Sektion Bozen des Rechnungshofes, Mario Alemanno, hat gestern (16. September) Südtirols Landeshauptmann einen Besuch abgestattet. Die Finanzgebarung der öffentlichen Verwaltungen und die entsprechenden Bestimmungen und staatlichen Vorgaben standen im Mittelpunkt des kurzen Gespräches.
-
Tagung zum "Jahr der Menschen mit Behinderung" in Bozen
LPA - "Nichts über uns ohne uns", ist das Motto des "Europäischen Jahres der Menschen mit Behinderung". Und dieses Motto verpflichtet: Der Schwerpunkt der Großtagung am 25. und am 26. September 2003 in der Messe Bozen liegt in der "Selbstbestimmung und sozialen Integration von Menschen mit Behinderung. Rückblick - Wo stehen wir heute? - Perspektiven".
-
"Tunnel 5" für neue Gadertaler Straße durchstochen
LPA - Den zweiten Tunnel für die neue Straße durchs untere Gadertal hat ein Bagger am heutigen Dienstagmittag durchbrochen. Mit diesem Tunneldurchstich am "Tunnel 5" kurz vor der Ortschaft ist ein großer Arbeitschritt getan. Die Bauarbeiten für die rund sechs Kilometer lange und durch fünf Tunnel führende neue Gadertaler Straße gehen zügig voran.
-
Arbeitsmarkt aktuell: Die weibliche Arbeitswelt in Südtirol
LPA - Mit der weiblichen Arbeitswelt in Südtirol beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe des Informationsblattes "Arbeitsmarkt aktuell", das von der Landesabteilung für Arbeit herausgegeben wird. Die weibliche Erwerbsquote liegt demnach in Südtirol mit 59 Prozent sowohl über dem gesamtstaatlichen als auch über dem EU-weiten Durchschnitt.
-
Diplome für Wiedereinsteigerinnen und Wellnesstrainer auf der Bozner Messe
LPA - Gleich zwei Diplomverleihungen stehen am Freitag dieser Woche am Stand der deutschen und ladinischen Berufsbildung auf der Bozner Messe auf dem Programm. Um 16 Uhr erhalten die Teilnehmerinnen am Lehrgang "Wiedereinstieg in die Arbeitswelt Büro" ihre Zertifikate, eine Stunde später sind die Absolventen des Lehrgangs zum Wellnesstrainer an der Reihe.
-
Bozner Herbstmesse: Infostand des Landesressorts für Gesundheitswesen über Kindersicherheit im Straßenverkehr
LPA - Mit einem Infostand über Kindersicherheit im Straßenverkehr ist das Landesressort für Gesundheitswesen auf der Bozner Herbstmesse vertreten. Betreut wird der Stand vom Landesamt für öffentliche Hygiene in Zusammenarbeit mit den Pädiatrie-Abteilungen der vier Südtiroler Sanitätsbetriebe und der Bozner Stadtpolizei.
-
Technischer Landesbeirat befürwortet vier neue Bauprojekte
LPA - Der Technische Landesbeirat hat in seiner Sitzung am gestrigen Montag für vier Bauprojekte ein positives Gutachten abgegeben. In der Landeshauptstadt Bozen soll zwei Projekte verwirklicht werden: das Institut Antonianum soll ausgebaut werden und das Reha-Zentrum in der Fagenstraße soll saniert werden. In Brixen soll die Tiefgarage am Sitz der Universität erweitert und in Sterzing soll die Musikschule saniert werden.
-
Auftrag für Brückenbau im Gadertal vergeben
LPA - Der Auftrag zum Ausbau der Brücke „Cor“ und zur Begradigung der Straße durchs Gadertal wurde am heutigen Dienstagvormittag über einen Wettbewerb im Landesamt für Bauaufträge in Bozen an ein Gadertaler Unternehmen vergeben. Das Unternehmen „Impianti Colfosco“ hat den Zuschlag für die Arbeiten bekommen.
-
Informationsseminar zur Rehabilitationsklassifikation (ICF)
LPA - Die Landesabteilung für Sozialwesen bietet am 30. Oktober und am 31.Oktober ein Seminar zur "Internationalen Klassifikation der Fähigkeitsstörung, Behinderung und Gesundheit"an. Diese Klassifikation stellt eine wichtige Zusatzqualifikation für Sozialdienste und Pflegepersonal dar.