Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Im Ausland geborenen Steuerzahler zahlen 4 Milliarden Irpef.
In Italien leben 2,3 Millionen ausländische Steuerzahler, mit einem erklärtem Einkommen von 30,3 Milliarden Euro und gezahlter Irpef in Höhe von 4,0 Milliarden.
-
Online Seminar: "Diversität am Arbeitsplatz. Chancen nutzen, Barrieren überwinden"
In Kooperation mit lobby.16 und der VHS Wien bietet Südwind in einem zweiteiligen Online-Seminar Arbeitgeber*innen spannende Einblicke in die Integration von Menschen mit Flucht-/Migrationserfahrung in Unternehmen.
-
Abkommen gegen Diskriminierung im Immobiliensektor unterzeichnet
UNAR und FIAIP unterschreiben ein Abkommen zur Vorbeugung jeder Art von Diskriminierung im Immobilienbereich.
-
#VielfAltoAdige - Schick uns dein Foto!
Fotowettbewerb der Young Caritas: wie machen die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger unsere Gesellschaft lebendiger und wohlhabender?
-
Interkulturelle Bibliotheksarbeit in neuem Kleid
Die überarbeitete Website zur Interkulturellen Bibliotheksarbeit ist online