Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Franzensfeste - die Wanderausstellung "Resonance", Erzählungen aus Afrika und ein Kunst-Workshop
Zwei Veranstaltungen finden im Rahmen der Wanderausstellung Resonance und der Ausstellung 50x50x50 allen alles im August statt
-
Nationaler Literaturwettbewerb zur Muttersprache
Der Wettbewerb richtet sich an alle Frauen ausländischer Herkunft mit Wohnsitz in Italien.
-
Die Gesundheitsversorgung ist in Italien für alle gesichert, sowohl für Staatsbürger als auch für Ausländer
Ausländische Staatsbürger, die in Italien wohnen und eine Erwerbstätigkeit ausüben, haben unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit Anspruch auf Aufnahme in den nationalen Gesundheitsdienst (S.N.N.).
-
Aktueller denn je - 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention
In diesem Jahr feiern wir das 70-jährige Jubiläum der Genfer Flüchtlingskonvention. Die Konvention legt fest, wer ein Flüchtling ist und welche Rechte Flüchtlinge haben.
-
Die Erlaubnis für besonderen Schutz kann auch bei der Quästur beantragt werden.
Autonomes Verfahren in Bezug auf den internationalen Schutz. Bestätigung der Nationalen Kommission für Asylrecht.