Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Online-Seminare zu Cyber-Mobbing und dem Sprachbewusstsein mehrsprachiger Kinder
Die Abteilung für Integration und Diversität der Stadt Wien bietet im Sommer die Online-Seminare "Hass im Netz - Digitale Zivilcourage" und "Sprachen im Kopf - Das Sprachbewusstsein mehrsprachiger Kinder".
-
Fünfte Ausgabe des Spezialisierungskurses “Migrazioni, integrazione e democrazia. Profili giuridici, sociali e culturali.”
Der Aufbaustudiengang “Migrazioni, integrazione e democrazia" zielt darauf ab, eine Antwort auf die großen offenen Fragen im Bereich der Migration zu geben.
-
Südtiroler Jugendanwaltschaft sucht Vormunde für Flüchtlingskinder
Kinder- und Jugendanwältin Daniela Höller unterstreicht die Bedeutung von freiwilligen Vormunden für nicht begleitete ausländische Minderjährige, darunter viele Flüchtlinge und Asylsuchende.
-
Die aktualisierte Version des Handbuchs für Integration ist online.
Seit über zehn Jahren veröffentlicht das Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik einen Leitfaden zur Integration, der sich an diejenigen richtet, die nach Italien einwandern oder bereits dort leben.
-
Fortbildung "Tecnico in accoglienza per richiedenti e beneficiari di protezione internazionale”
Dal 26 Ottobre 2021 il primo corso di alta formazione per ottenere la qualifica professionale riconosciuta dal Ministero del Lavoro e del MIUR.