News
-
Warnstufe Orange für Raum Bozen/Unterland ausgerufen
Kräftige Niederschläge erwartet, stellenweise mehr als 50 mm – Warnstufe Orange zeigt mäßiges Gefährdungspotential an
-
Bei Testalarmierung durch AT-alert: Kein Eingreifen nötig
Österreich erprobt ab 9. September Alarmierungssystem AT-alert – Warnmitteilung kann auch im Grenzgebiet in Südtirol empfangen werden
-
Großbrand in Sterzing: Fenster schließen, Lüftungsanlagen ausschalten
Großbrand in Sterzinger Handwerkerzone – Zivilschutz ruft auf, Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Klima- und Lüftungsanlagen abzuschalten
-
Dieser Sommer war überdurchschnittlich warm und durchschnittlich nass
Rückblick des Landeswetterdienstes – Dieser Sommer war einer der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen – Sommerwetter hält bis weit in den September hinein an
-
Bronsarabach in Campill: Wildbachverbauung im Einsatz
Mure aus Bronsarabach in Campill nach Starkregenereignis am Sonntagabend - Wildbachverbauung mit Aufräumarbeiten befasst
-
Regierungskommissär Cusumano dankt für Einsatz für die Bevölkerung
Regierungskommissär besucht Zentralen der Agentur für Bevölkerungsschutz – Wichtigkeit des Warnlageberichts und der Wetterprognose betont
-
Südtiroler Gletscher: Massenbilanzen rutschen gerade ins Minus
Messungen des Landesamtes für Hydrologie und Stauanlagen: Südtirols Gletscher haben Glacier Loss Day für dieses Jahr erreicht - Verluste zwischen eineinhalb und zwei Metern Eis auf den Gletscherzungen
-
Anhaltende Hitze: Warnstufe Rot in vier Gemeinden
Wegen anhaltender Temperaturen über 35 Grad hat das Landeswarnzentrum im Warnlagebericht in vier Gemeinde die höchste Warnstufe Rot ausgewiesen, in einigen weiteren die Stufe Orange.
-
Extreme Temperaturen: Samstag und Sonntag Warnstufe Orange
Für Samstag und Sonntag werden Temperaturen über 35 Grad erwartet. Im Warnlagebericht scheint deshalb im Raum Bozen, im Etschtal und im Unterland die zweithöchste Warnstufe Orange auf.
-
Zum Schutz der Bevölkerung: Lokalaugenschein bei Baustellen am Eisack
Landeshauptmann und Bevölkerungsschutzlandesrat Arno Kompatscher hat sich einen Eindruck von einigen Baustellen der Wildbachverbauung am Eisack verschafft.