News / Archiv
News
-
Tagung: „Psychiatrie an der Grenze“ im Kloster Neustift
LPA – Psychische Krankheiten dürfen keine zu verheimlichenden und totzuschweigenden Randschicksale sein, sondern versteh- und behandelbare Gesundheitsstörungen, die jede Familie treffen können und daher in das Zentrum einer zivilen Gesellschaft gehören. Auf einer Tagung am 11. September 2003 im Bildungshaus des Klosters Neustift zum dreißigjährigen Bestehen der beiden Zentren psychischer Gesundheit in Brixen und Bruneck werden zum Thema „Psychiatrie an der Grenze“ die Ursprünge, Hintergründe, Entwicklungen und heutigen Herausforderungen des öffentlichen psychiatrischen Dienstes präsentiert.
-
Vertreter der Gewerkschaften ziehen Bilanz über Arbeit der Landesregierung
LPA - Ein im Großen und Ganzen gutes Zeugnis stellten die Vertreter der vier größten Südtiroler Gewerkschaftsbünde am heutigen Dienstagvormittag in Bozen der Landesregierung aus. Als positiv werteten die Gewerkschaftsvertreter das Wohnbauprogramm und die Berufsbildung des Landes, Kritik äußerten sie unter anderem in Bezug auf die Einführung des Ticket im Gesundheitswesen und die geplante Pflegeversicherung.
-
Landesabteilung für deutsche und ladinische Berufsbildung bei Bozner Herbstmesse
LPA - Nützliche Informationen rund um die deutsche und ladinische Berufsbildung in Südtirol werden ab kommendem Samstag, den 13. September 2003, am Stand der Landesabteilung für deutsche und ladinische Berufsbildung auf der 56. Internationalen Herbstmesse in Bozen geboten. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung der Berufsschulen mit ihren vielfältigen Angeboten. Auf dem Programm stehen auch mehrere Diplomverleihungen für Lehrgänge der deutschen und ladinischen Berufsbildung.
-
Arbeitsreform: LR Frick kritisiert Minister Maroni
LPA - Wirtschaftslandesrat Werner Frick kritisiert in einem Schreiben an Minister Roberto Maroni die neue staatliche Arbeitsreform. Diese sieht anstelle der bisherigen Ausbildungs- und Arbeitsverträge für Jugendliche nun „Eingliederungsverträge“ nur für einen begrenzten Personenkreis und eine lange Übergangsphase zwischen alter und neuer Regelung vor.
-
Einvernehmenskomitee berät mit Regierungskommissariat über Postangestellte
LPA - Das Einvernehmenskomitee, dem auch Arbeitslandesrätin Luisa Gnecchi angehört, hat sich vor kurzem mit dem Regierungskommissar Giustino di Santo und Postdirektor Ferdinand Unterkircher zu einer Aussprache getroffen. Wichtigstes Thema war die Einhaltung der Autonomiebestimmungen, die man beim Postministerium einfordern will.
-
Wohngemeinschaft für psychisch Kranke in Bozen wird am 11. September eröffnet
LPA - Eine Wohngemeinschaft für Menschen mit psychischen Problemen wird am Donnerstag dieser Woche in der Bozner Cagliaristraße offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Die Wohngemeinschaft mit dem Namen "Girasole" ist eine Einrichtung des Sanitätsbetriebs Bozen und bietet Platz für zehn Personen.
-
Neuer Rundwanderweg in Villnöß wird am 10. September vorgestellt
LPA - Landeshauptmann Luis Dunrwalder wird am Mittwochnachmittag, 10. September 2003, im Rahmen einer kleinen Wanderung das Konzept für den neuen Rundwanderweg Zans in Villnöß vorstellen. Mitwandern wird auch Umweltlanderat Michl Laimer.
-
Bozner Boden im Bauboom
LPA - Das Gewerbegebiet Bozner Boden gewinnt weiter an Attraktivität: Mit einem neulich gefassten Beschluss der Landesregierung auf Antrag von Wirtschaftslandesrat Werner Frick werden der Gemeinde Bozen insgesamt knapp 362.000 Euro für Erschließungsarbeiten auf einer etwa 18.000 Quadratmeter großen Fläche im Gebiet zwischen Bahnhof und Rentsch zur Verfügung gestellt.
-
Beschlüsse der Landesregierung vom 8. September 2003
LPA - Von der Entwicklungszusammenarbeit bis hin zur Raumordnung reicht die Palette der Beschlüsse, welche die Landesregierung in ihrer Sitzung am heutigen Montag, 8. September 2003, in Bozen gefasst hat. Zu keinem endgültigen Ergebnis ist die Landesregierung in Sachen Familienförderung gekommen. In dieser Woche sollen noch einmal alle besprochenen Vorschläge überprüft werden. Eine Entscheidung soll dann am Montag kommender Woche gefällt werden, so Landeshauptmann Luis Durnwalder.
-
Vereinbarung zur Führung der Landesfeuerwehrschule in Vilpian unterzeichnet
LPA - Der Landesverband der Freiwilligen Feuerwehren wird auch in den kommenden 20 Jahren die Landesfeuerwehrschule in Vilpian führen. Als Entscheidungsträger und Kontrollorgan tritt künftig der Verwaltungsrat des Sonderbetriebes für die Feuerwehr- und Zivilschutzdienste in Erscheinung. Dies sind die wichtigsten Inhalte einer Vereinbarung, die Landeshauptmann Durnwalder und Landesfeuerwehrpräsident Christoph von Sternbach in diesen Tagen in Bozen unterzeichnet haben.