News / Archiv
News
-
Gemeinsam für eine optimale Lösung in Sachen Brennerbasistunnel
LPA - Die beste Lösung soll für den Brennerbasistunnel im Eisacktal gefunden werden. Wie der derzeitige Plan vorsieht, werden 97 Prozent der Bahnlinie im Eisacktal im Tunnel verlaufen, damit die Verkehrs- sowie die Staub- und Lärmbelastung gering ausfallen. Um mögliche Lösungen und Einwände gemeinsam zu diskutieren, hat sich der Landeshauptmann am gestrigen Dienstag mit den Eisacktaler Bürgermeistern und den Vertretern der Bezirksgemeinschaft getroffen.
-
Landesassessort für ladinische Schule und Kultur zur Beitragsvergabe
LPA - Mit Befremden hat das Landesassessort für ladinische Schule und Kultur auf die in Medienberichten aufgetauchte Anklage reagiert, dass an ein ladinisches Medium kein Kulturbeitrag vergeben wird, obwohl ein positives Gutachten des Kulturbeirats vorliegt. Das Landesassessorat stellt hierzu fest, dass das Gutachten des Beirates nicht bindend ist, dass die Landesregierung über die Beiträge entscheidet, und dass Gesuche auch genauer überprüft werden können.
-
40 Busse in Südtirol fahren ab sofort mit ökologischem Diesel
LPA - Mit einem neuartigen ökologischen Diesel-Treibstoff sind 30 Busse der SASA und zehn Busse der SAD seit dem heutigen Dienstag unterwegs. Der Treibstoff soll deutlich weniger Rußpartikel und Feinstaub produzieren als herkömmliches Dieselöl. Am Freitag dieser Woche wird der neue Treibstoff am Waltherplatz in Bozen vorgestellt.
-
Beginn des Schuljahres 2003/2004 - Unterstützung für Ausbildungsprojekt in Brasilien
LPA - Am morgigen Mittwoch, den 10. September 2003, beginnt das Schuljahr 2003/2004: Vor allem bei der Einteilung der Klassen und der Zuweisung der Lehrstühle habe die Schulautonomie mehr Effizienz und weniger Bürokratie mit sich gebracht, heißt es in einer Aussendung der drei Schullandesräte zum Schulanfang. Für das neue Schuljahr wünschen die Landesräte allen Schülerinnen, Schülern, Lehrpersonen, Eltern, Führungskräften und dem Verwaltungspersonal viel Erfolg.
-
Erste Sitzung des Forums für öffentliche Arbeiten
LPA - Das "Forum für öffentliche Arbeiten" hat am gestrigen Montagnachmittag, 8. September 2003, in Bozen bei einer ersten Sitzung seine Arbeit aufgenommen. Das 22-köpfige Gremium beaufsichtigt das öffentliche Bauwesen in Südtirol, bringt Vorschläge und Verbesserungsmöglichkeiten dazu ein und interpretiert rechtliche Vorgaben. Bei der gestrigen Sitzung wurde die Geschäftsordnung genehmigt. Außerdem hat das Gremium die seine Aufgaben klar abgegrenzt.
-
ESF-Lehrgang für Schweißer in der Endphase
LPA - 15 Einwanderer absolvieren zurzeit einen Lehrgang für Schweißer, den die italienische Berufsbildungsorganisation ECIPA/CNA mit der Unterstützung des Landesressorts für Arbeit und italienische Schule und Berufsbildung organisiert hat. Finaniziert wurde der Lehrgang vom Europäischen Sozialfonds (ESF). Derzeit absolvieren die 15 Teilnehmer des Lehrgangs in Bozen ein Betriebspraktikum.
-
Klettersteig „Friedensweg“ wird am 14. September eröffnet
LPA - Entlang der Gemeindegrenze von Enneberg und Cortina erstreckt sich der Klettersteig mit dem verheißungsvollen Namen „Friedensweg“. Der Weg wird am Sonntag, 14. September 2003, in einer kleinen Feier bei der Alm Groß Fanes gesegnet. Alle Interessierten können den Steig am Sonntag auch mit Bergführern begehen. Dafür sollten sie sich innerhalb Freitagabend, 12. September 2003, anmelden.
-
130.000. Quadratmeter Sonnenkollektor wird am 15. September prämiert
LPA - Unter dem Motto „Erneuerbare Energie – Unsere Zukunft“ prämiert das Landesamt für Energieeinsparung im Rahmen der Bozner Herbstmesse am Montag, 15. September 2003, den 130.000 Quadratmeter Sonnenkollektor, der in Südtirol errichtet wurde. Vier prominente Südtiroler versuchen nach der Prämierung ein Puzzle zum Thema „Erneuerbare Energie“ zu knacken. Mit von der Partie sind der Spatzenkönig Norbert Rier und die Sportlerin Saskia Santer.
-
Ansitz Gelmini in Salurn wird am 12. September eröffnet
LPA - Das Land hat gemeinsam mit dem Sanitätsbetrieb Bozen und der Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland den Ansitz Gelmini in Salurn restauriert und umgebaut. In dem historischen Gemäuer sind nun ein Rehabilitationszentrum für psychisch Kranke Werkstätten für Menschen mit Behinderung untergebracht. Diese Räume werden am 12. September 2003 im Beisein von Vertretern der Landesregierung und den Verantwortlichen des Sanitätsbetriebes und der Bezirksgemeinschaft Überetsch Unterland mit einer Feier eröffnet. Im Anschluss an die Feier findet eine Tagung zum Therapeutischen Wohnen statt. Am Abend werden zwei Malerausstellungen gezeigt.
-
Neuer Prüfungslehrgang für Befähigungsnachweis im Giftgasumgang
Die nächsten Prüfungen für den Befähigungsnachweis zum Umgang mit Giftgas finden vorraussichtlich Anfang Dezember 2003 statt. Alle Bewerber müssen sich bis zum 31.10.2003 anmelden.