News
-
Lokal starke Gewitter möglich, Aufmerksamkeitsstufe ausgerufen
Da lokal ein zivilschutzrelevantes Ereignis eintreten kann, hat die Bewertungsgruppe im Landeswarnzentrum beschlossen, landesweit die Aufmerksamkeitsstufe auszurufen.
-
Eisack in Brixen: Ein Fest für den verbesserten Fluss
Mit einem Fluss-Fest wird am Samstag (27. Juli) der Abschluss des ersten Bauloses mit der neuen Brücke in Zinggen am Eisack in Brixen begangen.
-
Erhöhte Sicherheit durch Rückhaltesperre am Zielbach bei Partschins
Am Zielbach oberhalb von Partschins hat das Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung West eine Rückhaltesperre errichtet.
-
Sturmschäden nach Vaia: Die Hälfte ist aufgearbeitet
1,5 Millionen Kubikmeter Schadholz auf 6000 Hektar, 463 neue Materialseilbahnen, 20 spezielle Kurse, 1 Million Bäumchen: Neueste Zahlen zu den Auswirkungen des Sturmereignisses von Ende Oktober 2018.
-
Kollision Vinschgerbahn-Pkw simuliert: 120 Rettungskräfte im Einsatz
Freiwillige Feuerwehr, Bezirksfeuerwehrverband Untervinschgau, Weißes Kreuz, Bahnbetreiber STA und das Eisenbahnverkehrsunternehmen SAD haben bei Kortsch bei einer Großübung den Ernstfall geprobt.
-
Schlandraunbach in Schlanders: Freier Fluss für Fische
Nach Abschluss der Arbeiten durch das Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung West können die Fische den Schlandraunbach nun ungehindert durchschwimmen.
-
Staatsstraße aufs Lavazéjoch bis Ende August gesperrt - Verkehr | 10.07.2019
Die Staatsstraße aufs Lavazéjoch (SS 620) bleibt nach Unwetterschäden bis Ende August gesperrt. In dieser Zeit laufen Sicherungsarbeiten.
-
Staatsstraße aufs Lavazéjoch bleibt weiter zu - Verkehr | 08.07.2019
Wegen umgestürzter Bäume und beschädigter Steinschlagschutzvorrichtungen ist die Straße aufs Lavazéjoch (SS 620) längerfristig gesperrt. Straßendienst und Geologen sind morgen auf Ortsaugenschein.
-
Wildbachverbauung: Gefahrenzone am Naifbach in Obermais entschärft
Ein verstärkter Hochwasserschutz und ein neuer Geh- und Radweg - das haben Land und Gemeinde Meran gemeinsam am Naifbach verwirklicht und heute vorgestellt.
-
Juni 2019: heiß und gewitterreich - Umwelt | 01.07.2019
Südtirol hat den zweitheißesten Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahre 1850 erlebt. Noch heißer war nur der Juni des Jahres 2003, weiß der Landeswetterdienst.