News
-
SOS EU Alp-App: Pressekonferenz am Freitag in Wörgl
Bevölkerungsschutzlandesrat Schuler stellt am Freitag mit dem Tiroler Landeshauptmann und Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums in Wörgl eine neue alpine Notfall-App vor.
-
Gewitterreicher Sommer mit zwei Hitzewellen - Verschiedenes | 30.08.2019
Am 31. August endet der meteorologische Sommer 2019 und er geht als überdurchschnittlich warm in die Wettergeschichte ein.
-
Technische Inspektorin oder Inspektor für Bevölkerungsschutz gesucht - Bevölkerungsschutz | 21.08.2019
In der Landesagentur für Bevölkerungsschutz soll eine Stelle als technischer Inspektor besetzt werden. Die Bewerbungsfrist endet am 27. September 2019.
-
Technische Inspektorin oder Inspektor für Bevölkerungsschutz gesucht
In der Landesagentur für Bevölkerungsschutz soll eine Stelle als technischer Inspektor besetzt werden. Die Bewerbungsfrist endet am 27. September 2019.
-
Vier neue Sperren in der Passer bei Moos in Passeier
Vor einem Monat hat das Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung West mit der Errichtung von vier Konsolidierungssperren in der Passer bei Moos in Passeier begonnen.
-
Ausstellung über Gletscherschwund: Großer Zuspruch, große Sorge - Bevölkerungsschutz | 14.08.2019
Über Klimawandel und Gletscherschwund informiert eine Wanderausstellung des Hydrographischen Amtes: Nachdem sie von 10.000 Personen in Sand in Taufers gesehen wurde, übersiedelt sie nun nach Antholz.
-
Zivilschutzbrowser: Wechsel auf neue Plattform, weitere Schulunge - Bevölkerungsschutz | 14.08.2019
In zweieinhalb Monaten wird der bisherige Zivilschutzbrowser abgeschaltet; die Agentur für Bevölkerungsschutz organisiert weiterhin Schulungen zur Anwendung des neuen.
-
Ausstellung über Gletscherschwund: Großer Zuspruch, große Sorge
Über Klimawandel und Gletscherschwund informiert eine Wanderausstellung des Hydrographischen Amtes: Nachdem sie von 10.000 Personen in Sand in Taufers gesehen wurde, übersiedelt sie nun nach Antholz.
-
Zivilschutzbrowser: Wechsel auf neue Plattform, weitere Schulungen
In zweieinhalb Monaten wird der bisherige Zivilschutzbrowser abgeschaltet; die Agentur für Bevölkerungsschutz organisiert weiterhin Schulungen zur Anwendung des neuen.
-
Fast die Hälfte der Gemeinden hat einen Gefahrenzonenplan - Umwelt | 12.08.2019
Die Gefahrenzonenpläne sind als Bestandteil des Bauleitplanes wichtige raumordnerische Instrumente der Sicherheit. Mittlerweile haben 49 Gemeinden den Plan vollständig und 32 fast zur Gänze erstellt.