Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
19 November Open Space InforHome "Migration und Wohnen in der Stadt Bozen und Südtirol" in Bozen
Die Gemeinde Bozen organisiert am 19. November im Rahmen des Projektes "Bilden, Informieren, Wohnen" einen Workshop zum Thema Migration und Wohnen in der Stadt Bozen um Ideen und Vorschläge zu sammeln.
-
Interkultureller Dialog im Stadtmuseum Bozen von Dezember bis Mai
Unter dem Titel „Il Museo racconta storie” organisiert Voltaire Education Center Begegnungen und Gedankenaustausch von Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen ohne Migrationserfahrung.
-
18 November Webinar: Access to and exclusion from housing over time: Migrants’ experiences in rural areas
In this webinar on 18 November Tobias Weidinger and Stefan Kordel investigate various processes of immigration to rural areas and the transformation that result from rural newcomers.
-
Bericht zur Einwanderung 2021: auf dem Weg zu einem immer größer werdenden Wir
Einwanderung, der Pandemieeffekt: die demografischen, arbeitsrechtlichen und sozialen Auswirkungen im Caritas/Migrantes-Bericht 2021
-
Onlineseminar: Alter, Armut und soziale Ungleichheiten
Am 25. November findet ein Seminar zur Altersarmut von Menschen mit Migrationshintergrund statt.