Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Fortbildung: Alles nur Spiel? Diskriminierung erkennen und verhindern
Fortbildung am 8. Dezember für Betriebs- und Personalräte an Berliner Bühnen und Kultureinrichtungen
-
Tagungsreihe: Migranten, neue Routen für die Fachleute die Elternschaft
Wie jedes Jahr organisiert Caritas, Volontarius und la Strada-der Weg Schulungsvormittage zu Ethno-Kliniken.
-
Jahrbuch zur Einwanderung 2021 vorgestellt
Das Statistische Jahrbuch zur Einwanderung 2021 wurde gestern (28. Oktober) italienweit vorgestellt. In Südtirol lag der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung bei 9,5 Prozent.
-
28 Oktober - IDOS Pressekonferenz und Informationsveranstaltung
Die direkten Links um an der Pressekonferenz um 10 Uhr und an der Informationsstunde zum Projekt "Zusammenleben in Südtirol" um 14.30 Uhr Teil zu nehmen.
-
Pressekonferenz zur IDOS Studie und Infostunde zum Sprach- und Kulturnachweis für Nicht-EU-Bürger*innen am 28. Oktober
Am 28. Oktober um 10 Uhr werden im Palais Widmann die aktuellen Daten zur Migration in Südtirol präsentiert und um 14.30 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zum Projekt Zusammenleben in Südtirol - Sprache, Gesellschaft und Kultur statt.