Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Un'impronta del mondo in Alto Adige - Vergleich von Kulturen und Berufen
Ein Multimediaprojekt, das den wertvollen Beitrag von mehr als 60 Arbeitern, die aus der ganzen Welt nach Südtirol kamen, erzählt.
-
Wettbewerb DIMMI 2022: multimediale Tagebücher von Migranten
“Diari Multimediali Migranti” ist der Titel des Nationalen Wettbewerbs, der die Geschichten von neuen Mitbürger*innen sammelt, die in Italien oder San Marino leben oder gelebt haben.
-
Zusammenleben in Südtirol: Sprachprüfung am 3. und 16. Februar
Um den Sprachnachweis für den Erhalt des Kinder- oder Familiengeldes zu erbringen, genügt ein zehnminütiger mündlicher Sprachtest.
-
ÖIF-Seminare für Multiplikator*innen und Pädagog*innen
„Antisemitismus“, „Extremismus und Radikalisierung“, „Gewalt gegen Frauen“ sowie „Interkulturelle Kommunikation“ sind die Themen der kostenlosen Seminare, die der Österreichische Integrationsfond anbietet.
-
"Zusammenleben in Südtirol": Auftakt für Infokampagne
Die Informationskampagne "Zusammenleben" weist darauf hin, dass für Nicht-EU-Bürger ab 2023 für den Bezug von Landeskinder- und Landesfamiliengeld Sprach- und Kulturkenntnisse nachzuweisen sind.