Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Die neue Plattform "Sportello Unico Immigrazione" ist online
Anträge auf Zuwanderung, Umwandlung und Familienzusammenführung oder zur Anmeldung zu Italienisch- und Staatskundetests.
-
Unbegleitete minderjährige Ukrainer*innen auf der Flucht: Aktualisierung des Nationalen Plans
Neue Indikationen zu allgemeinen Gesundheitsprofilen, Impfprävention und Schuleinführung.
-
Neue Notstandsregelung Ukraine: Befreiung von der Zahlung des Gesundheitstickets für Flüchtlinge, die nicht arbeiten können
Es wurden neue Katastrophenschutzbestimmungen erlassen, um die Aufnahme, Rettung und Unterstützung der vor dem Krieg fliehenden Bevölkerung in Italien zu gewährleisten.
-
Die neuen Jahresberichte zu den 16 größten Migrantengruppen in Italien sind online.
Die neuen Jahresberichte über Migrantengemeinschaften in Italien, herausgegeben vom Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik, Generaldirektion für Einwanderungs- und Integrationspolitik, und ANPAL Servizi SpA, sind veröffentlicht worden.
-
Nachbarschaftstag: Solidarität und Zusammenhalt stärken
Der Nachbarschaftstag wird jährlich in über 50 Ländern von über 30 Millionen Menschen gefeiert und ist ein Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt.