Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Ergebnisse des Integrationsprojekts "Bilden, Informieren, Wohnen" vorgestellt
Ziel dieses Projekts war es, Möglichkeiten des Austausches zu schaffen und die gesellschaftliche Teilhabe von Migrantinnen und Migranten zu stärken.
-
Projekt "Zusammenleben in Südtirol": Gesellschaftskurse besuchen!
Der Besuch eines Gesellschaftskurses ist eine Voraussetzung für Nicht-EU Bürger*innen, um ab 2023 das Landeskinder- und Landesfamiliengeld zu erhalten.
-
Die Wanderausstellung RESONANCE zu Gast im Bozner Museion
Die Finissage zum Internationalen Tag der Migranten wird am 18. Dezember mit einem Grußwort vom Landesrat für Integration, Philipp Achammer, eröffnet.
-
Zusammenleben in Südtirol: Zwölf Nicht-EU-Bürger*innen bestehen Sprachprüfung
Italienisch- oder Deutschkenntnisse sind Zulassungskriterium für den Bezug des Familien- und Kindergeldes des Landes. Nun wurden erste Prüfungen erfolgreich abgenommen.
-
Manifest der neuen italienischen Generationen 2022
Vorschläge von jungen Menschen mit Migrationserfahrung für die Gegenwart und die Zukunft