Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
World Cafè "Vielfalt, Diversität & Inklusion" am 31. Mai in Brixen
Impulse zum Thema, Best Practices und Dialog
-
Neu: Antidiskriminierungsstelle in Bozen
Sie ist eine Anlaufstelle für jene, die von Diskriminierung betroffen sind. Ihr Auftrag ist zu beraten und zu unterstützen, die Prävention und Sensibilisierung, die Vernetzung und Fortbildung.
-
Dialog am 25. Mai zum Thema Heimat: Was braucht es, damit ich mich "zu Hause" fühle?
Am kommenden Mittwoch organisiert das Amt für Weiterbildung einen Austausch zum Thema Heimat. Eingeladen sind Südtiroler*innen verschiedener Kulturen und Sprachen, hier geboren oder aus fernen Ländern gekommen.
-
Wie integriert Südtirol?
Ein Artikel aus Salto.bz
-
21. Mai - Welttag der kulturellen Vielfalt
Vorleseaktionen zum internationalen Tag der kulturellen Vielfalt in 20 Sprachen