Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Nachbarschaftstag: Solidarität und Zusammenhalt stärken
Der Nachbarschaftstag wird jährlich in über 50 Ländern von über 30 Millionen Menschen gefeiert und ist ein Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt.
-
Deutschkurse für Migrant*innen in Brixen
alpha beta piccadilly organisiert im Sommer kostenlose Deutschkurse für Migrant*innen über 16 Jahren aus Nicht-EU Ländern.
-
Welttag der Kinderarbeit: Südwind fordert mit der Kampagne "Menschenrechte brauchen Gesetzte!" wirksame Strafen für Unternehmen
Weltweit sind knapp 160 Millionen Buben und Mädchen Kinderarbeiter*innen. Der größte Problemsektor ist die Landwirtschaft.
-
Master “Diritto e Politiche delle Migrazioni" an der Uni Trient
Der 12-monatige Masterstudiengang richtet sich an Personen, die in juristischen, sozialen und administrativen Berufen tätig sein wollen, die mit dem Migrationsphänomen zu tun haben.
-
"Decreto flussi": das neu Service Portal ist online
Für Anträge auf Arbeitserlaubnis und Familiennachzug.