Aktuelles
-
Pressekonferenz: Arbeitssicherheit auf dem Bau (7. November)
Da die Arbeitssicherheit vor den Ländergrenzen nicht halt macht, findet im Rahmen des "Alpinen Kolloquiums" seit dem Jahr 2000 jährlich ein Treffen mit Arbeitssicherheitsexperten aus der Schweiz, Österreich, Deutschland, Liechtenstein und Südtirol statt. Im Rahmen einer Pressekonferenz werden die Ergebnisse des diesjährigen Alpinen Kolloquiums, das Anfang Oktober in Bozen stattfand, präsentiert.
-
Tagung zum Mutterschutz in Südtirol, Tirol und Graubünden (6. November)
In Südtirol kündigen jährlich rund 600 Mütter ihren Arbeitsplatz, die Rückkehr ins Berufsleben – nach der Babypause – ist dann meist sehr steinig. Wie der Mutterschutz verbessert werden kann, dazu soll eine von der Landesabteilung Arbeit organisierte Tagung Anregungen liefern, bei welcher der Mutterschutz in den Nachbarregionen Tirol und Graubünden ebenfalls beleuchtet wird.
-
Arbeitsvermittlungszentren: zusätzliche Öffnungszeiten zu Saisonende
In den nächsten Wochen endet in verschiedenen Branchen die Sommersaison, daher ist ein vermehrter Andrang von Saisonbeschäftigten zu erwarten, die sich arbeitslos melden. Die Arbeitsvermittlungszentren des Landes bieten deshalb zusätzliche Öffnungszeiten an.
-
Arbeitsverdienststerne: Vorschläge bis 31. Oktober
Die Landesabteilung Arbeit erinnert daran, dass es noch bis Ende nächster Woche (Freitag, 31. Oktober) möglich ist, Vorschläge für die Verleihung von Arbeitsverdienststernen einzureichen. Die Auszeichnung kann an Arbeiter, Angestellte und Führungskräfte von privaten wie öffentlichen Unternehmen, Genossenschaften, Gewerkschaften oder Unternehmensorganisationen vergeben werden.
-
Grenzüberschreitend für mehr Arbeitssicherheit: Tagung läuft in Bozen
Dass die Arbeitssicherheit kein Thema ist, das an Ländergrenzen halt macht, zeigt das Alpine Kolloquium für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, das in diesem Jahr mit Hilfe der Landesabteilung Arbeit in Südtirol über die Bühne geht. Die zweitägige Tagung läuft noch bis morgen, 9. Oktober, ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Fertigbauteilen.
-
Arbeitsmarkt: Rückläufige Tendenz bei der traditionellen Lehre
Die Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt hat neue Daten zur Lehre veröffentlicht. Demnach wurde im Zeitraum 2004-2013 ein Rückgang von 27 Prozent verzeichnet. Nur mehr 3.600 Jugendliche sind in dualer Ausbildung.
-
Grenzpendlerausgleich: Mehr Gelder für Vinschger Grenzgemeinden in Aussicht
Kürzlich traf sich in Poschiavo (Graubünden) die bilaterale Kommission Italien-Schweiz in Sachen Grenzpendler-Steuerausgleich. Hierbei handelt es sich um Steuergelder der über 400 Vinschger, die täglich von Südtirol nach Graubünden pendeln. Ein Teil diese Gelder steht aufgrund eines bilateralen Abkommens zwischen Italien und der Schweiz den Heimatgemeinden der Pendler zu.
-
Fachkräftemangel und Führungsakademie: Arbeits-Agentur bei LH Kompatscher
100.000 Mitarbeiter und ein Budget von 90 Milliarden Euro: Die Bundesagentur für Arbeit ist in Deutschland einer der wichtigsten öffentlichen Dienstleister, heute (18. September) hat deren Vorstandschef Frank-Jürgen Weise Landeshauptmann Arno Kompatscher und Arbeitslandesrätin Martha Stocker einen Besuch abgestattet. Darin ging’s auch um den Fachkräftemangel und die Ausbildung von Führungskräften.
-
Arbeitsmarkt news zur Berufswahl der Berufsfachschüler
Die aktuelle Ausgabe der Arbeitsmarkt news der Landesabteilung Arbeit hat die Berufswahl der Berufsschüler in den vergangenen Jahren genauer unter die Lupe genommen. Dabei konnte festgestellt werden, dass von 2009 bis 2013 rund 3000 Jugendliche eine Ausbildung an einer Berufsfachschule beendet haben.
-
Arbeitsverdienststerne: Vorschläge bis 31. Oktober
Bis zum 31. Oktober können Vorschläge für die Verleihung von Arbeitsverdienststernen eingereicht werden. Darauf weist die Landesabteilung Arbeit hin. Ausgezeichnet werden können Arbeiter, Angestellte und Führungskräfte von privaten oder öffentlichen Unternehmen, von Genossenschaften, Gewerkschaften oder Unternehmerorganisationen, die sich am Arbeitsplatz besonders hervorgetan haben.