FAQ
- [Programmierung]
Wie müssen die, mit einem Bauvorhaben verbundenen Lieferungen/Dienstleistungen programmiert werden? - Im Falle von mit einer Bauarbeit verbundenen Lieferungen/Dienstleistungen müssen diese eigenständig in das Zweijahresprogramm der Ankäufe von Lieferungen und Dienstleistungen eingetragen werden wenn ihr geschätzter Wert die Schwelle von 40.000 Euro überschreitet. Mit Hilfe des eigens dafür vorgesehenen Feldes kann die Lieferung/Dienstleistung mit dem Bauvorhaben verbunden werden. Die Verbindung bewirkt, dass der Betrag des Ankaufs im Formblatt A - "Übersicht der notwendigen finanziellen Ressourcen" des Dreijahresprogramms vorhanden sein wird, anstatt im Formblatt A des Zweijahresprogramms. Ausserdem werden die Jahr für Jahr für den Ankauf notwendigen Ressourcen in der Zeile der betreffenden Bauarbeit summiert.
- Datum: 23.11.2021
- [Programmierung]
Kann der selbe CUI mehrmals verwendet werden? - Im Falle von öffentlichen Bauarbeiten, kann das Vorhaben die Ausführung von mehreren Vergabeverfahren oder Aufträge die in verschiedenen Momenten vergeben werden vorsehen. In diesen Fällen kann für die verschiedenen veröffentlichten Vergabeverfahren mehrmals der selbe CUI verwendet werden.
- Datum: 23.11.2021
- [Programmierung]
Wie wird der Betrag des Vorhabens/Ankaufs der in das Programm einzutragen ist berechnet? - Der Betrag der in das Programm einzutragen ist, ist entspricht dem letzten genehmigten Wirtschaftlichen Rahmen, d.h. dem Maximal von der auftraggebenden Verwaltung zahlbaren Betrag. Dieser Betrag enthält zusatzlich zum Geschätzten Wert des Vorhabens/Ankaufs typischerweise die MwSt., andere eventuelle Steuern und Abgaben, sowie, im Falle von Bauarbeiten, die technischen Spesen
- Datum: 23.11.2021
- [Programmierung]
Welche Komponenten sind zur Berechnung des Geschätzten Auftragswerts des Vorhabens/Ankaufs, zum Zweck der Bestimmung der Pflicht zur Aufnahme in das Programm, zu berucksichtigen? - Der Geschätzte Auftragswert eines Vergabeverfahrens kann sich aus folgenden Komponenten zusammensetzen:-Betrag der Leistung oder die Summe der Beträge der einzelnen Leistungen con Lieferungen/Dienstleistungen (die dem Abschlag unterworfen sind)- Sicherheitskosten aus DUVRI/SKP (die nicht dem Abschlag unterworfen sind)-Prämien für Teilnehmer oder Bieter-Zahlungen an Teilnehmer oder Bieter-Optionen-Vertragsklauseln (wenn Monetisierbar)-Nicht sustantielle Änderungen (wenn Monetisierbar)-Technische Verlängerung-Ausdrückliche Verlängerungen
- Datum: 23.11.2021
- [Programmierung]
Hat die Vergabestelle die Möglichkeit Vorhaben oder Ankäufe in die Programmierung aufzunehmen, die unter den von Art. 7 LG 16/2015 angegebenen Schwellenwert liegen? - Ja, die Vergabestellen haben die Möglichkeit Vorhaben oder Ankäufe, die unter den Schwellenwerten Liegen, in die Programme aufzunehem.
- Datum: 23.11.2021
- [Programmierung]
Was ist der Gegenstand der Programmierung im Zweijahresprogramm der Ankäufe von Lieferungen und Dienstleistungen? - Der Gegenstand der Programmierung findet Übereinstimmung mit dem Gegenstand der Berechnung des geschätzten Auftragswerts lt. art. 16 des LG 16/2015 in dem die "Vorhaben zum Zweck des Erwerbs gleichartiger Lieferungen die zu Aufträgen, die in mehreren Losen vergeben werden, führen" enthalten sind.In Vergabeverfahren die den Ankauf von Lieferungen und Dienstleistungen mit unterschiedlichen CPV vorsehen, kann in der Programmierung der vorwiegenden CPV angegeben werden.
- Datum: 23.11.2021
- [Programmierung]
Müssen auch Konzessionen programmiert werden und wie wird deren geschätzter Betrag bestimmt? - Ja, auch Konzessionen müssen programmiert werden wenn ihr geschätzter Wert die Schwelle überschreitet, die die Programmierung verpflichtend macht. Im Falle von Konzessionen wird der geschätzten Wert wie von Art. 167 D.lgs n. 50/2016 vorgesehen bestimmt.
- Datum: 23.11.2021
- [Programmierung]
Welche Schwellen sind zu berücksichtigen um zu ermitteln ob die Pflicht besteht ein Vorhaben/Ankauf in das programm aufgenommen werden muss? - Laut Art. 7, Abs. 3 und 4 des LG 16/2015 sind "im Dreijahresprogramm der öffentlichen Bauaufträge und in den entsprechenden jährlichen Aktualisierungen die Arbeiten mit einem geschätzten Betrag gleich oder über 100.000 Euro enthalten" und "Im Zweijahresprogramm der Lieferungen und Dienstleistungen und in den entsprechenden jährlichen Aktualisierungen dieBeschaffungen von Gütern und Dienstleistungen mit einem geschätzten Einheitsbetrag gleich oder über 40.000 Euro enthalten"
- Datum: 23.11.2021
- [EVV-Verzeichnis und Verzeichnis qualifizierter Vergabestellen]
In welchen Fällen und auf welche Art und Weise kann die jährliche Erklärung über den Erwerb der vorgeschriebenen Guthaben der ständigen Weiterbildung zwecks Verbleib der Einschreibung im EVV-Verzeichnis eingereicht werden?
werden? Im Sinne des Art. 6 des BLR Nr. 198/22 gilt die ständige Weiterbildungsverpflichtung für alle „provisorischen“ als auch „effektiven“ EVV. Die entsprechende Erklärung über den Erwerb der vorgeschriebenen Bildungsguthaben kann frühestens ab dem 1. Jänner des Folgejahrs, da die Erklärungen aufgrund der Voreinstellungen des Portals ausschließlich mit Bezug auf das Vorjahr generiert werden können, und spätestens innerhalb der Fälligkeit des 31. März des darauffolgenden Jahres abgegeben werden.
Die Unterlagen und die Teilnahmebestätigungen der besuchten Kurse müssen nicht im Portal hochgeladen, sondern lediglich für etwaige Kontrollen durch die AOV oder andere zuständigen Behörden aufbewahrt werden.- Datum: 30.5.2022
- [EVV-Verzeichnis und Verzeichnis qualifizierter Vergabestellen]
Ist es möglich, um eine Verlängerung der Eintragung als EVV mit Status „provisorisch“ anzusuchen, sofern man außerstande war, innerhalb der Zweijahresfrist die fachspezifische Ausbildung im Ausmaß von 10 ECTS-Punkten zu besuchen und abzuschließen?
Vor Ablauf der Fälligkeit der Eintragung im EVV-Verzeichnis kann die AOV auf einen spezifischen und begründeten Antrag hin, eine Verlängerung der „provisorischen“ Eintragung für einen Zeitraum gewähren, der es erlaubt, die Bescheinigung der fachspezifischen Ausbildung nachzuholen.
Rechtfertigungsgründe für eine etwaige Genehmigung der Verlängerung können beispielsweise nachfolgende sein:
- beschränktes Angebot an fachspezifischer Ausbildung zum Erlangen der Befähigung;
- nachgewiesene, objektive organisatorische Schwierigkeiten der Vergabestellen bei der Koordination der Ausbildung mehrerer provisorischer EVV.- Datum: 30.5.2022