News
-
Tag der Weiterbildung: Neue Perspektiven in der Erwachsenenbildung
Eine Untersuchung der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung haben die Kulturabteilungen auf Anregung des Landtags eingeleitet. Ziel ist es, das Recht auf Bildung in Pandemie-Zeiten zu sichern.
-
Was bewegt die Bildungsausschüsse?
Mit einer Fragebogenaktion hat das Amt für Weiterbildung im vergangen Herbst die Zufriedenheit, die Anliegen, die Bedürfnisse und Schwierigkeiten der Bildungsausschüsse im Land erfasst. Die Auswertung liegt nun vor.
-
50 Jahre Zeit für Weiterbildung
Seit einem halben Jahrhundert bietet das Landesamt für Weiterbildung einen gedruckten Überblick über das deutschsprachige Bildungsangebot im Land: Nun ist die Frühjahrsbroschüre 2022 erschienen.
-
Kurzfilm-Wettbewerb: *mit.sprache.teil.haben
Wo und warum lernt oder lehrt ihr Deutsch? Erzählt eure Erfahrung in Form eines zweiminütigen Videos und gewinnt tolle Preise.
-
Neues Jahr, neue Wörter!
Jedes Jahr finden neue Wörter Eingang ins Wörterbuch. Wie und wer entscheidet, welche neue Wortbildung es ins Wörterbuch schaffen soll?
-
Region vergibt 40 Auslandsjahr-Stipendien
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause hat der Regionalausschuss jüngst beschlossen, 40 Studienstipendien zu insg. 600 tausend Euro zu vergeben.
-
Warum „Heulsusen“ nicht zeitgemäß sind
Der 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte. Zu diesem Anlass wirft das Amt für Weiterbildung einen Blick auf den Zusammenhang zwischen Sprach- und Frauenrechten.
-
Integration: Zwölf Nicht-EU-Bürger bestehen Sprachprüfung
Italienisch- oder Deutschkenntnisse sind Zulassungskriterium für den Bezug des Familien- und Kindergeldes des Landes. Nun wurden erste Prüfungen erfolgreich abgenommen.
-
Betriebspraktikum in der Landesverwaltung mit Spracherwerb koppeln
Bei einem Praktikum in der Landesverwaltung können Schülerinnen und Schüler auch ihre Zweitsprachkenntnisse verbessern.
-
Bessere Arbeitsmarktchancen mit besseren Zweitsprachkenntnissen
Im nächsten Jahr geht die Gutscheinmaßnahme für Arbeitslose weiter.