News
-
Mitmach-Aktion: VerbaAlpina sucht Dialektwörter!
Der Alpenraum ist aus sprachlicher Sicht außergewöhnlich: Das Forschungsprojekt VerbaAlpina untersucht die zahlreichen Dialekte und Sprachen, die dort gesprochen werden und ruft alle dazu auf, ihre Dialektwörter einzutragen.
-
Die Sprachfrage als Kontroverse im Ukraine-Konflikt
Die Ukraine ist ein zweisprachiges Land; hier wird Ukrainisch und Russisch gesprochen. Etwa ein Drittel der Bevölkerung spricht Russisch als Muttersprache, obwohl nur ca. 17% der Bevölkerung Russen sind.
-
7-sprachiges Bingo über Südtirol
Bauernhof, maso, lüch da paur, ferma, farm … mit dem neuen Bingo-Spiel auf Entdeckungsreise durch Südtirol in sieben Sprachen
-
Zweitsprachjahr: Schüler*innen erzählen von ihren Erfahrungen
Magst du ein ganzes - oder auch nur ein halbes - Jahr die italienische Ober-/Berufsschule in Südtirol besuchen? Dabei lernst du nicht nur neue Freunde und Freundinnen kennen, sondern du tauchst in deren Sprache und Kultur ein. Nach dieser Erfahrung kommst du bereichert wieder in deine Herkunftsschule zurück.
-
Dialogrunden starten nächste Woche wieder
Hat sich unser Leben mit der sozialen Distanzierung verändert? Mit dieser Frage starten am 16. Februar wieder die Dialogabende, die das Landesamt für Weiterbildung organisiert.
-
Sechs Übersetzer*innen gesucht
Die Autonome Region Trentino-Südtirol schreibt einen Wettbewerb für sechs Übersetzer*innen aus. Anmeldungen bis 11. Februar möglich.
-
Sprachen lernen in Südtirol
Auch heuer wieder wurden besondere Projekte zur Förderung des Sprachenlernens in Südtirol genehmigt.
-
"Meine . deine . unsere Autonomie!" - Mach auch du mit bei den Aktionstagen politische Bildung
Anlässlich der 50 Jahre Zweites Autonomiestatut dreht sich bei den Aktionstagen Politische Bildung alles um das Thema Autonomie. Aktionen können bis 4. März gemeldet werden.
-
Tag der Weiterbildung: Neue Perspektiven in der Erwachsenenbildung
Eine Untersuchung der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung haben die Kulturabteilungen auf Anregung des Landtags eingeleitet. Ziel ist es, das Recht auf Bildung in Pandemie-Zeiten zu sichern.
-
Was bewegt die Bildungsausschüsse?
Mit einer Fragebogenaktion hat das Amt für Weiterbildung im vergangen Herbst die Zufriedenheit, die Anliegen, die Bedürfnisse und Schwierigkeiten der Bildungsausschüsse im Land erfasst. Die Auswertung liegt nun vor.