News
-
Ladinisch im Fokus am europäischen Tag der Sprachen
Am 26. September wird der Europäische Tag der Sprachen begangen, der 2001 vom Europarat ins Leben gerufen wurde. An diesem Tag sollen alle in Europa gesprochenen Sprachen, d.h. auch die weniger verbreiteten Sprachen wie die Regional- und Minderheitensprachen, in den Blickpunkt gerückt werden.
-
Herbstzeit ist Sprach-Lern-Zeit
Der Sommer ist vorbei, nun ist es an der Zeit, die etwas eingerosteten Sprachkenntnisse wieder aufzufrischen, denn nicht jede und jeder hatte in den Sommermonaten die Möglichkeit, die Zweit- und Fremdsprachkenntnisse zu trainieren.
-
Als Erwachsene:r lesen und schreiben lernen
Auch unter Südtirolerinnen und Südtirolern gibt es Erwachsene, die wenig bis gar nicht lesen und schreiben können. Am 8.9.22, dem internationalen Tag der Alphabetisierung, wird mit einer Doku und Podiumsdiskussion im Filmclub Bozen auf das Thema aufmerksam gemacht. Eintritt frei.
-
Sprache & Politik
Jeder Mensch verbindet die einzelnen Wörter mit ganz persönlichen Erfahrungen, Erinnerungen und Gefühlen. Deshalb kann ein Statement oder auch nur ein einziges Wort je nach Kontext unterschiedliche Botschaften transportieren, so auch in der Politik.
-
Herbstbroschüre "Zeit für Weiterbildung" September 2022 - Jänner 2023
Die neue Ausgabe der "Zeit für Weiterbildung" erscheint am Montag, den 22. August.
-
Neuerungen an der Dienststelle für die Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen
Mit Stichtag vom 1. August führt eine unentschuldigte Abwesenheit, wenn sie nicht mindestens drei Arbeitstage vorher mitgeteilt wurde, zu einer sechsmonatigen Sperre der Kandidatin oder des Kandidaten.
-
*mit.sprache.teil.haben - Wien, 15. - 20. August 22
Alle vier Jahre findet die Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen – kurz IDT – rotierend in einem deutschsprachigen Land statt; heuer wird sie vom 15. bis 20. August in der Stadt Wien ausgetragen.
-
Expertinnen und Experten für die Durchführung von drei Schulungen für die Prüferinnen und Prüfer der Zweisprachigkeitsprüfungen gesucht
-
Sprachzertifikate: mit Brief und Siegel die eigenen Kenntnisse bescheinigen
Die eigenen Sprachkenntnisse zertifizieren zu lassen, bringt angesichts der zunehmenden gesellschaftlichen Mobilität viele Vorteile. Deshalb boomen die Anfragen nach Sprachzertifikaten – so auch in Südtirol.
-
Expertinnen und Experten für die Überarbeitung und Anpassung einiger Prüfungsaufgaben der Zweisprachigkeitsprüfung gesucht