Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Kurs "Interkulturelle Mediator*innen": Anmeldungen noch bis 30. September möglich
Der Kurs "Interkulturelle Mediator*innen" zielt darauf ab, grundlegende Fähigkeiten zu vermitteln, um den Prozess der Integration ausländischer Bürger zu begleiten und zu erleichtern.
-
Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Wie lässt sich verhindern, dass es in Geflüchtetenunterkünften zu Gewalt kommt? Wie lassen sich Schutzkonzepte optimieren?
-
Zusammenleben in Südtirol: Sprach- und Kulturkenntnisse bald Voraussetzung für Kinder- und Familiengeld. Anmeldung zur Sprachprüfung jetzt möglich.
Deutsch oder Italienisch sprechen zu können und die Südtiroler Kultur in ihren Grundzügen zu kennen, wird ab 2023 Voraussetzung für Nicht-EU Bürger*innen, um das Landesfamilien- und das Landeskindergeld zu erhalten.
-
Projekt "Bilden, Informieren, Wohnen" startet am 15. September
Webinare, Arbeitsgruppen und Video-Tutorials vom 15. September bis 19. November zur Förderung des kulturellen Austausches, der Inklusion und des Zusammenlebens.
-
Zunahme der Migrantenunternehmen in Italien: 640.000, 10,5 % der gesamten Unternehmen
Positiver Saldo von 16.197 zwischen den von Ausländern eröffneten und den geschlossenen Unternehmen und damit deutlich höher als im Vergleichszeitraum 2020.