Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Lecture on Monday 11 Oct.: Where Do We Go From Here?
John Solomos: „Where Do We Go From Here? Research and Political Agendas on Race, Racism and Immigration“
-
LeOn: von Nachhaltigkeit über Cybermobbing bis hin zu Rassismus
Das überarbeitete Medienportal LeOn (Lernen Online) mit seinen zahlreichen Spiel- und Dokumentarfilmen bietet jetzt auch Filme zu Flucht und Immigration.
-
Projekt MATILDE: Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen und Berggebieten Europas
Die Caritas Diözese Bozen Brixen und die Europäische Akademie Bozen beteiligen sich am EU-Projekt Matilde, das aufzeigt, wie Einwanderer aus Nicht-EU-Ländern zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von ländlichen Räumen und Berggebieten in Europa beitragen.
-
Beim Sport kommt man sich näher
Nationales Programm sportlicher Aktivitäten, um den Dialog und das Zusammenleben mit Menschen aus anderen Ländern zu unterstützen und der Diskriminierung entgegenzusetzten
-
Lehrgang "Agent*innen des Wandels": neue Formen der Zusammenarbeit
Bei diesem Lehrgang, der von Oktober 2021 bis April 2022 stattfindet, geht es um Werkzeuge und Denkweisen, die eine kollaborative Zusammenarbeit innerhalb eines Teams und einer Organisation ermöglichen.