Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Zunahme der Migrantenunternehmen in Italien: 640.000, 10,5 % der gesamten Unternehmen
Positiver Saldo von 16.197 zwischen den von Ausländern eröffneten und den geschlossenen Unternehmen und damit deutlich höher als im Vergleichszeitraum 2020.
-
Fortbildungsreihe "Interkulturelle Kompetenz - In Dialog mit anderen Kulturen"
Die Sensibilisierung anderen Kulturen gegenüber und ein leichterer Umgang im Berufsalltag mit Menschen aus verschiedenen Kulturen ist das Ziel der Fortbildung "Interkulturelle Kompetenz".
-
Eingewandert ins Wipptal - Eine Interviewreihe
Die Bezirksgemeinschaft Wipptal widmet eine Interviewreihe Migranten, die sich im Wipptal niedergelassen haben.
-
Erinnerung: Online-Kurs „Gestalt-Empowerment für Gruppen“ startet am 14. September. Eine Teilnahme ist noch möglich!
Nach der erfolgreichen Ausgabe im Frühjahr startet wieder der Kurs „Empowerment für Gruppen nach der wissenschaftlichen Methode des Gestalt-Empowerment".
-
Aufruf zu Maßnahmen zur Sozialen Innovation
Finanzierung experimenteller sozialer Innovationsprojekte, die in der Lage sind, ein soziales Bedürfnis effektiver als bestehende Alternativen zu befriedigen. Einreichtermin ist der 15. Oktober.