Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Jahrbuch zur Einwanderung 2021 vorgestellt
Das Statistische Jahrbuch zur Einwanderung 2021 wurde gestern (28. Oktober) italienweit vorgestellt. In Südtirol lag der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung bei 9,5 Prozent.
-
28 Oktober - IDOS Pressekonferenz und Informationsveranstaltung
Die direkten Links um an der Pressekonferenz um 10 Uhr und an der Informationsstunde zum Projekt "Zusammenleben in Südtirol" um 14.30 Uhr Teil zu nehmen.
-
Pressekonferenz zur IDOS Studie und Infostunde zum Sprach- und Kulturnachweis für Nicht-EU-Bürger*innen am 28. Oktober
Am 28. Oktober um 10 Uhr werden im Palais Widmann die aktuellen Daten zur Migration in Südtirol präsentiert und um 14.30 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zum Projekt Zusammenleben in Südtirol - Sprache, Gesellschaft und Kultur statt.
-
Nobelpreis für Literatur 2021 geht an Abdulrazak Gurnah, britischer Romanautor aus Sansibar
Im Zentrum seiner Werke stehen die Bedingungen der Flüchtlinge und postkoloniale Schriften.
-
Online-Präsentation des "Toolkit" des Europarats am 19. Oktober
Vorstellung des Toolkits bestehend aus 57 Online-Methoden und Materialien für die sprachliche Unterstützung der Asylsuchenden und Flüchtlinge.