Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
169 Millionen Wanderarbeiter weltweit
Wachstum von fünf Millionen zwischen 2017 und 2019; Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation
-
Deutschland darf Geflüchtete nicht nach Italien zurückschicken
Schutzsuchenden droht in Italien extreme materielle Not. Daher können deutsche Behörden Geflüchtete nicht ohne Weiteres nach Italien überstellen, entschied ein Gericht in Münster.
-
Online-Kurs „Gestalt-Empowerment für Gruppen“
Nach der erfolgreichen Ausgabe im Frühjahr startet wieder der Kurs „Empowerment für Gruppen nach der wissenschaftlichen Methode des Gestalt-Empowerment".
-
100 Stipendien für Personen mit internationalem Schutzstatus
Studierende aus dem Ausland können auch für das Studienjahr 2021/2022 wieder um ein Stipendium ansuchen
-
Publikation über die sozialen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund
Der von der Stiftung Ismu herausgegebene neue Bericht "Repertorio di Soft Skill legate all’esperienza migratoria" identifiziert und bewertet die Sozialkompetenzen der Migrant*innen