Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Die Koordinierungsstelle für Integration beauftragt interkulturelle Mediator*innen
Die Dienste der Mediator*innen können bis 31. Dezember 2022 bei der Genossenschaft Savera beantragt und in allen öffentlichen Einrichtungen in ganz Südtirol genutzt werden.
-
Einladung zu "STOP RACISM! Aktionswochen gegen Rassismus 2023"
Die OEW und ein Netz aus gut 20 gemeinnützigen Vereinen lädt alle Integrationsbeauftragte ein, sich an den Aktionswochen gegen Rassismus 2023 zu beteiligen.
-
Tag der offenen Tür am 1. Oktober im Aufnahmezentrum für unbegleitete Minderjährige auf der Flucht im Haus San Valentino
Die Veranstaltung "La casa è un diritto di tutti" im Haus San Valentino in Meran bietet Gelegenheit, das Haus und seine Bewohner besser kennen zu lernen.
-
Zusammenleben in Südtirol: nächste mündliche Sprachprüfung am 12. Oktober
Schneller Sprachnachweis mit mündlicher Prüfung. Denn für das Kinder- und Familiengeld des Landes brauchen ab Jänner neue Bürger*innen, die aus einem Land kommen, das nicht zur EU gehört, einen Sprachnachweis.
-
Kinofilm "Freibad": sind wir wirklich so tolerant, wie wir glauben?
Doris Dörrie erschafft in ihrer neuen, hinreißenden Komödie in Deutschlands einzigem Frauenfreibad einen bunten Mikrokosmos unserer Gesellschaft.