Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Online Seminar am 22. März: Gewalt erkennen – Opfern helfen – Eigenständiges Leben sichern
Kostenlose Seminarreihe des Österreichischen Integrationsfonds gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
-
Aufnahme von Bürger*innen aus der Ukraine
Nützliche Informationen
-
Sprachnachweis zur Erlangung einer langfristigen italienischen Aufenthaltserlaubnis. Wer muss den Nachweis erbringen und wie?
Um die langfristige Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, müssen Nicht-EU Bürger*innen die Kenntnisse der italienischen Sprache belegen.
-
Workshop: “BlackLivesMatter” in der Schrift der Afrodeszendenten
26 Februar Workshop “BlackLivesMatter” von Adel Jabbar
-
Knödel auf Arabisch? Mehrsprachiges Bingo Spiel zum Internationalen Tag der Muttersprache begeistert Kinder und Familien
Die Koordinierungsstelle für Integration entwickelt zum Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar ein Bingo Spiel für Kinder und Familien in sieben Sprachen.