Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
MeWo - Mehr als Wohnen Vinschgau
Neues innovatives Projekt zur Inklusion von Migrant*innen in der Bezirksgemeinschaft Vinschgau.
-
Zusammenleben in Südtirol: 15 Kandidat*innen haben mündliche Sprachprüfung bestanden
Die einmal im Monat stattfindende mündlichen Sprachprüfung Niveau A2 in deutscher oder italienischer Sprache dient für den Sprachnachweis zum Erhalt des Landeskinder und -Landesfamiliengeldes ab 2023.
-
Deutschkurse im Sommer als Vorbereitung auf die Abendmittelschule
Der Schulsprengel Meran Stadt bietet zwei Deutschkurse vom 4. Juli bis 1. September an. Sie richten sich an Teilnehmer*innen der Abendmittelschule 2022-2023.
-
Berge verbinden: Wanderung am 18. Juni von Seis nach Völs
Eine gemeinsame Wanderung, ein Austausch zwischen „einheimischen“ und „neuen“ Südtiroler*innen über Erfahrungen in den Bergen, in der Natur und im Bereich der Kultur.
-
Die neue Plattform "Sportello Unico Immigrazione" ist online
Anträge auf Zuwanderung, Umwandlung und Familienzusammenführung oder zur Anmeldung zu Italienisch- und Staatskundetests.