Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Online Seminar: Fachleute für die Aufnahme und Unterstützung von Geflüchteten
Neue Ausgabe des Seminars zur Ausbildung von Fachleuten für die Aufnahme und Unterstützung von Personen mit internationalem Schutzstatus.
-
Covid stoppt das Unternehmertum von Migranten nicht
Der Anstieg der Zahl ausländischer Unternehmer kompensiert den Rückgang der Zahl der Italienischen; China und Rumänien liegen Vorne.
-
Universitäres Bildungsprojekt für Geflüchtete und Antragsteller auf Asyl
Das Projekt Futura der Universität Trient bietet Antragsteller und/oder Inhaber eines internationalen Schutzstatus eine universitäre Ausbildung.
-
Beitrag von monatlichen 300 Euro für Ukrainer in Italien mit privater Unterkunft
Eine neue Verordnung des Katastrophenschutzes legt die Modalitäten für die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine fest. Für diejenigen, die sich selbst eine Unterkunft organisieren, ist ein Beitrag vorgesehen.
-
Südtirol wird immer bunter
Jeder zehnte Bewohner Südtirols kommt aus dem Ausland