Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
100 Stipendien für Studierende mit internationalem Schutz
Aufruf des Innenministeriums zur Einreichung von Bewerbungen für das Studienjahr 2022/2023; Bewerbungen nur online bis 31. August
-
Neuer Universitätslehrgang "Angewandte Ethik" startet im Oktober
Der zweisemestrige Lehrgang, der in der PTH Brixen stattfindet, bietet eine Grundausbildung in angewandter Ethik. Ethische Kompetenzen gehören zu den wichtigsten "Future skills".
-
Italien an erster Stelle in der EU beim Ansuchen um Staatsbürgerschaften
Ismu: in den letzten 15 Jahren sind 1,5 Millionen Ausländer Italiener geworden
-
Ausstellung Performace: “YOUR PARADISE, MY PRISION!”
Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Staatsbürgerschaft sind einige der Themen, die in dieser Initiative behandelt werden und sich auf die Realität Kubas beziehen.
-
Minderjährige auf der Flucht: Einführung ins Arbeitsleben mit dem Projekt SHV-BSB
Vier unbegleitete jugendliche Migranten auf der Suche nach einer Jobchance und vier Unternehmen, die dringend Arbeitskräfte brauchen. Auf dieser Grundlage entstand das Projekt, in dem die SVH-CNA Südtirol und ASSB-BSB in den letzten Monaten zusammengearbeitet haben.