Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Kinofilm "Freibad": sind wir wirklich so tolerant, wie wir glauben?
Doris Dörrie erschafft in ihrer neuen, hinreißenden Komödie in Deutschlands einzigem Frauenfreibad einen bunten Mikrokosmos unserer Gesellschaft.
-
"Zusammenleben in Südtirol": Sprachkurs nur mehr 40 statt 80 Stunden
Der kostenlose Sprachkurs für Nicht-EU Bürger*innen, der eine Möglichkeit für den Sprachnachweis für den Erhalt von Kinder- und/oder Familiengeld darstellt, wurde auf 40 Kursstunden reduziert.
-
Einladung: "Festival Merano Klezmer Dances" vom 4. bis 7. September
Die Akademie Meran organisiert dieses Festival mit Workshops, Tanz und Musik in Gedenken an die jüdische Geschichte Merans.
-
Neue Beratungsstelle für Integration in Brixen: informieren, beraten, begleiten und Sprachkenntnisse fördern.
Ziel der Beratungsstelle ist es, die sprachlichen, sozialen, kulturellen und arbeitsbezogenen Barrieren neuer Mitbürger*innen zu überwinden.
-
Adopt Srebrenica: IV Internationale Gedenkwoche
Vom 24 bis 28 August organisiert Adopt Srebrenica zum 14 Mal die Internationale Woche der Erinnerung.