Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Wer darf ein Italiener sein? Ius scholae statt ius sanguinis?
Influencer Khaby Lame bekommt dank seiner Popularität die italienische Staatsbürgerschaft und bringt den Stein zur Gesetzesänderung ins Rollen.
-
Orientierung 16+: Jugendliche aus anderen Ländern finden Ausbildung und Beruf
Das Pilotprojekt Orientierung 16+ begleitet neu in Südtirol angekommene Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren bei ihrer Ausbildungs- und Berufswahl. Die Anmeldungen für das kommende Schuljahr laufen.
-
Italienische Staatsbürgerschaft: Stempelmarke und Beitrag nur mit PagoPA
Ab dem 8. Juli ist es die einzige Zahlungsmöglichkeit für all jene, die die italienische Staatsbürgerschaft beantragen.
-
Kurs für sozialmedizinische Fachkräfte im Trentino: Einschreibungen jetzt möglich
105 Plätze in Rovereto und Ziano di Fiemme; Online-Anmeldungen innerhalb 29. Juli.
-
Spezialisierungskurs "Migrazioni, integrazione e democrazia"
Im September findet die sechste Ausgabe des Webinars “Migrazioni, integrazione e democrazia. Profili giuridici, sociali e culturali” statt.