Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Ausländische Arbeitnehmer, zunehmende Anstellungen
160 tausend Ausländer wurden zwischen dem 2° Trimester 2020 und dem 2° Trimester 2021 angestellt.
-
Interkulturelle Mediation: eine neue Studie ist online
Neuigkeiten und Einblicke in die Gesetzgebung, regionale Zusammenhänge, Dienstleistungen, Studien und Projekte.
-
Ab sofort: Zentrale Anlaufstelle für Ukraine-Flüchtlinge in Bozen. Die wichtigsten Infos online
Flüchtlinge aus der Ukraine werden in einer zentrale Anlaufstelle in der Nähe der Bozner Messe registriert und beraten. Alle nötigen Informationen sind jetzt online.
-
Bildungsangebot: Hatebusters APP Sag NEIN zu Hassreden!
Die brandneue, informative und interaktive App für junge Menschen und Jugendbetreuer*innen zum Lernen und Testen ihres Wissens über Hassreden ist nun zum Download (iOS & Apple) verfügbar.
-
Applications for 2022 Summer School on Human Rights, Minorities and Diversity Governance at Eurac Research in Bolzano are open!
The overall theme of the 2022 edition is “Autonomy, borders, conflicts”. Application deadline: 15 April 2022