Good practices
Hier erfahren Sie Neues über Projekte und Initiativen, die in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, durchgeführt werden, um die sozio-kulturelle und wirtschaftliche Integration von neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern voranzutreiben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen damit Projekte, die sich bewährt haben, andernorts übernommen werden können.
Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden und Bezirksgemeinschaften, die Integrations- und Inklusionsmaßnahmen umsetzen.
Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".
Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)
-
Anreize zur Integration: schnellere Vergabe der deutschen Staatsbürgerschaft
Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser plant, die deutsche Staatsbürgerschaft schneller als bisher zu vergeben. Dadurch sollen sich Menschen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland willkommen und wirklich zugehörig fühlen.
-
BERGE VERBINDEN: Kloster Säben und Weihnachtsmarkt in Klausen
Einladung zu einem Spaziergang rund um das Kloster Säben und zum Besuch des Weihnachtsmarktes in Klausen am 4. Dezember.
-
Chance Gesellschaftskurs: ab 2023 sind sie für Nicht-EU Bürger Pflicht
Ab 2023 ist der Besuch eines Gesellschaftskurses für Nicht-EU Bürger, die das Kinder- und Familiengeld des Landes beantragen, Pflicht. Daher sind alle Betroffenen aufgerufen, die Gesellschaftskurse so bald wie möglich zu besuchen.
-
Menschenrechte im Abseits: Online-Talk mit Frank Schwabe
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, die teuerste Veranstaltung aller Zeiten, steht im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Interessen und den Menschenrechten vor Ort.
-
Kinder und Jugendliche auf der Flucht: Lieferkettengesetz gegen Kinderarbeit
Menschenrechts- und Jugendorganisationen warnen: „Durch Krieg, Klimakrise und ausbeuterische Arbeitsbedingungen ist die Lage vieler Kinder auf der Welt dramatisch“.